Zwergautos / Microcars – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Als Zwergautos/Microcars gelten überwiegend sehr kleine, meist zwei- bis dreisitzige Fahrzeuge
(häufig 3-rädrig) mit Klein- bis Kleinstmotoren. Die „Bubble-Car“-Ära der 1950/60er umfasst u. a.
Messerschmitt, BMW/Iso Isetta, Heinkel/Trojan, Goggomobil, Peel, Zündapp Janus,
Vespa 400 sowie zahlreiche nationale Lizenzen und Spezialaufbauten.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
In dieser Kategorie gab es keine typischen Modelle dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| BMW Isetta 250/300 | 1955–1962 | Iso Isetta (IT) | Fronttür-„Ei“; DE-Lizenzfertigung, sehr populär. |
| BMW 600 | 1957–1959 | Weiterentwicklung der Isetta | Vierrädrige „große Isetta“ mit Seitentür & Rückbank. |
| Iso Isetta | 1953–1956 | Italienisches Urmodell; Basis vieler Lizenzversionen. | |
| Velam Isetta (FR) | 1955–1958 | Iso Isetta | Französische Lizenzfertigung. |
| Romi-Isetta (BR) | 1956–1961 | Iso Isetta | Brasilianische Lizenzfertigung (Romi/Indústrias). |
| Heinkel Kabine 150/200 | 1956–1958 | Bubble-Car; 3-/4-rädrig je nach Version. | |
| Trojan 200 (UK) | 1960–1966 | Heinkel Kabine | Britische Lizenzfertigung. |
| Messerschmitt KR175/KR200 | 1953–1964 | Kabinenroller | Tandemsitzer mit Haube; prägendes Bubble-Car. |
| Goggomobil Limousine (T250/T300/T400/T600) | 1955–1969 | Glas-Kleinstwagen; mehrere Hubraumstufen. | |
| Goggomobil Coupé (TS) | 1957–1969 | auf Goggomobil | Sportlich gezeichnetes Zweitür-Coupé. |
| Zündapp Janus | 1957–1958 | Türen vorne & hinten; Rücken-an-Rücken-Sitze. | |
| Vespa 400 | 1957–1961 | ACMA (FR) | Kleinst-Coupé des Rollerspezialisten. |
| Peel P50 | 1962–1965 | Dreirädriges Minimal-Citycar (1 Sitz); Isle of Man. | |
| Peel Trident | 1965–1966 | Zweisitziges „Bubble“-Dach; extrem kompakt. | |
| Bond Minicar (Mk-Reihen) | 1949–1966 | Britisches 3-Rad-Microcar in vielen Evolutionsstufen. | |
| Scootacar (UK) | 1957–1964 | Sehr hohes, schmal bauendes 3-Rad-Microcar. | |
| Fuldamobil (D/International) | 1950–1969 | div. Lizenzen | Viele Varianten/Lizenzen (z. B. Nobel, Bambino). |
| Nobel 200 (UK) | 1958–1962 | Fuldamobil-Lizenz | Britische Lizenzversion (York Noble). |
| Kleinschnittger F125 | 1950–1957 | Einfaches, ultraleichtes Roadster-Kleinstauto. | |
| Fiat 500 „Nuova“ (500/500D/500F/L/R) | 1957–1977 | Klassischer City-Kleinstwagen; Basis vieler Derivate. | |
| Autobianchi Bianchina (Berlina/Coupé/Cabrio) | 1957–1969 | auf Fiat 500 | Veredelte Kleinserie auf 500-Basis. |
| Steyr-Puch 500/650 (AT) | 1957–1975 | auf Fiat 500 | Österreichische Boxermotor-Derivate (u. a. 650 TR). |
| Subaru 360 | 1958–1971 | Kei-Car (JP) | Früher JPN-Kleinstwagen (Lim./Coupé). |
| Velorex 16/250 (ČSSR) | 1953–1971 | „Oskar“ | Rohrrahmen mit Stoffhaut; 3-rädriges Leicht-Auto. |
| Biscúter 200 (ES) | 1953–1960 | Autonacional | Spanisches Nachkriegs-Microcar (versch. Karosserien). |
| PTV 250 (ES) | 1955–1958 | Automóviles Utilitarios | Spanisches Zweizylinder-Microcar. |
| Meadows Frisky (UK) | 1958–1961 | Leichtes GFK-Microcar (mehrere Versionen). | |
| Allard Clipper (UK) | 1953–1954 | Seltenes 3-Rad-Microcar (GFK-Körper). | |
| Tourette (UK) | 1956–1958 | 2-Sitz-Microcar (3 Räder); Kleinserie. | |
| AC Petite (UK) | 1952–1957 | 3-Rad-Microcar der AC Cars. | |
| King Midget (USA) | 1946–1970 | Kleinst-Baukastensystem/Kit-Car (mehrere Serien). | |
| Hanomag 2/10 PS „Kommissbrot“ | 1925–1928 | Frühes deutsches Kleinstauto; Pionierrolle. |
Oberklasse / Luxus
In dieser Kategorie gab es keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Messerschmitt Tg500 „Tiger“ | 1957–1961 | auf KR-Technik | Vier-rädriges Mikro-Sportmodell (stärker/rar). |
| Berkeley SE328/SE492 (UK) | 1956–1960 | Sehr leichte GFK-Mikro-Sportwagen mit Motorrad-Motoren. | |
| Berkeley T60 / T60/4 (UK) | 1959–1960 | 3-Rad-Sportableger (auch 4-sitzige T60/4). | |
| Bond Bug 700E/700ES (UK) | 1970–1974 | Reliant-Technik | Keilförmiges 3-Rad-Spaßmobil. |
| Goggomobil Dart (AU) | 1959–1961 | auf Goggomobil | Australisches GFK-Roadster-Derivat. |
| Steyr-Puch 650 TR / 650 TR II | 1964–1971 | auf Steyr-Puch 650 | Homologations-/Sportvarianten. |
| Abarth 595/695 (Derivate) | 1963–1971 | Fiat 500 | Werks-Tuning/Leistungspakete auf 500-Basis. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goggomobil Transporter „TL“ | 1957–1969 | auf Goggomobil | Kasten/Prismenaufbau; oft Kommunal/Handwerk. |
| Iso Isettacarro (Kleintransporter) | 1954–1957 | auf Iso Isetta | Kasten/Pritsche/Plattform-Varianten. |
| Fiat 500 Giardiniera | 1960–1977 | auf Fiat 500 | Längsmotor-Kombi (suicide doors bis ’65). |
| Autobianchi Bianchina Panoramica | 1960–1969 | auf Fiat 500 | Hochdach-Kombi-Ableitung. |
| Subaru 360 Van | 1961–1970 | auf Subaru 360 | Früher Kei-Microvan (JPN). |
| Piaggio Ape (Van) | 1948–heute | Kabinen-Kleintransporter (versch. Kofferaufbauten). | |
| Reliant Regal Van | 1953–1971 | Regal | Leichter 3-Rad-Kastenwagen. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Piaggio Ape (Pick-up) | 1948–heute | Pritsche/Kipper/Plattform – vielfältige Aufbauten. | |
| Daihatsu Midget (MP/DP & Midget II) | 1957–1972 / 1996–2001 | Kleinster Liefer-Pick-up (3-Rad/4-Rad je Gen.). | |
| Subaru Sambar (Kei-Truck, frühe Gen.) | 1961–1970er | Frühe Kei-Pritsche/Plattform (JPN/EU-Importe). | |
| Mazda K360 / T2000 (3-Rad-Microtruck) | 1959–1969 / 1957–1974 | Japanische 3-Rad-Nutzfahrzeuge im Micro-Segment. | |
| Bond Minicar Pick-up (div. Mk) | 1953–1966 | auf Bond Minicar | Werksnahe Pritschen-/Delivery-Varianten. |
| Reliant Regal Pick-up | 1953–1971 | auf Regal | 3-Rad-Pritsche für Handwerk/Flotten. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Inter 175A (S.N.C.A.N., FR) | 1953–1956 | Seltenes „Aerodynamik“-Bubble-Car (Luftfahrttechnik). | |
| Brütsch Mopetta | 1956–1957 | Winziges Einsitzer-Microcar; sehr geringe Stückzahl. | |
| Rovin D2/D3/D4 (FR) | 1947–1959 | Französische Nachkriegs-Microcars (2-Zyl.). | |
| Mochet CM-125/CM-250 (FR) | 1949–1958 | Ultraleichte Voiturette-/Microcar-Reihen. | |
| Mivalino (IT, FMR-Lizenz) | 1953–1955 | Messerschmitt-Lizenz | Italienische Lizenz-Kabinenroller. |
| Ligier JS4 (VSP, FR) | 1980–1983 | voiture sans permis | Frühes „führerscheinfreies“ Microcar. |
| Arola 10/11 (VSP, FR) | 1977–1983 | voiture sans permis | Sehr leichte Stadt-Leichtfahrzeuge. |
| Invacar Model 70 (UK) | 1971–1977 | Behördenfahrzeug | Sozial-/Sonderfahrzeug (3-Rad); heute Sammler-Exot. |
| Fuldamobil-Lizenzen (Nobel, Bambino u. a.) | 1950er–1960er | auf Fuldamobil | Internationale Lizenz-/CKD-Derivate. |
| Sinclair C5 (UK) | 1985 | Pedal/E-Trike | Grenzfall Microcar – elektrifiziertes Leichtfahrzeug. |
Fazit: Die Welt der Zwergautos/Microcars reicht von ikonischen Bubble-Cars (Messerschmitt, Isetta,
Heinkel) über internationale Lizenz- und Kleinserien (Velam, Romi-Isetta, Nobel, Velorex,
Biscúter, PTV) bis zu sportlichen/kuriosen Exoten (Bond Bug, Goggomobil Dart,
Brütsch Mopetta). Praktische Micro-Transporter wie Ape und Isettacarro runden das Bild ab.