Zum Inhalt springen

Wolseley – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Wolseley war innerhalb von Nuffield/BMC/BL die gehobene Marke (illuminierter Kühlergrill) – vom Vorkriegs-Programm (12/48, 14/60, 18/85, 25 HP) über die Nachkriegsreihen 4/50, 4/44, 15/50, 1500, 15/60/16/60, 1100/1300 bis zu 18/85, Six und dem letzten Wolseley 18–22 (1975).

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wolseley 4/501948–1952auf Morris Oxford MOErstes Nachkriegsmodell (4-Zyl., Holz/Leder-Interieur).
Wolseley 4/441953–1956verwandt mit MG Magnette ZAMonocoque; 1,25 l XPAW; Schaltkulisse an der Lenksäule.
Wolseley 15/501956–1958Weiterentw. 4/44B-Series 1,5 l; optional „Manumatic“.
Wolseley 15001957–1965Minor-/Riley One-Point-Five-BasisKompakter Sports-Luxus-Ableger der Minor-Plattform.
Wolseley 15/601958–1961ADO9 („Farina“)Erste mittlere Pininfarina-Baureihe.
Wolseley 16/601961–1971ADO9 („Farina“)Facelift/1,6 l; bis 1971 im Programm.
Wolseley 11001965–1967ADO16Frontantrieb; komfortbetonte Top-Variante der 1100-Familie.
Wolseley 13001967–1973ADO161,3 l; Mk II bis 1973 (UK).
Wolseley 18/851967–1972ADO17Große Familienlimousine („Landcrab“); auch als 18/85 S.
Wolseley 12/481937–1948Vorkriegs-/frühe Nachkriegs-Mittelklasse (Series III).

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wolseley Ten1939–1948auf Morris Ten (Series M)Leichter 1,1-l-Vierzylinder; auch als Drophead (Vorkrieg).
Wolseley Eight1946–1948auf Morris Eight Series EKleiner Nachkriegs-Wolseley (918 cc, OHV).
Wolseley Hornet (Mini-Stufenheck)1961–1969Mini ADO15Schwester des Riley Elf; Edel-Mini mit Kofferheck.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wolseley 14/601938–1948Series IIIReihensechser; elegante Vorkriegs-/Nachkriegs-Limousine.
Wolseley 18/85 (Vorkrieg)1938–1948Series IIISechszylinder-Topmodell; nach 1945 weitergebaut.
Wolseley 25 HP1937–1948Großes Reihensechs-Topmodell (teilw. in geringer Stückzahl).
Wolseley 6/801948–1954Frühe Nachkriegs-Sechszylinder-Limousine; oft als Polizeiwagen.
Wolseley 6/901954–1959Gerald-Palmer-Karosserie; C-Series-Sechszyl.
Wolseley 6/991959–1961PininfarinaGroße Farina-Baureihe; Basis auch für Austin Westminster.
Wolseley 6/1101961–1968PininfarinaFacelift/Hubraumplus des 6/99.
Wolseley Six (2200)1972–1975ADO17E-Series-Reihensechser; FWD-Spitzenmodell.
Wolseley 2200 (18–22 Series)1975ADO71Letzter Wolseley (nur wenige Monate), danach „Princess“.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wolseley Hornet Special1932–1935Hornet-Fahrgestell (Coachbuilt)Sportliche Kleinserien (u. a. Swallow, Abbey); 1,3–1,6 l R6.

Vans & Kombis

Wolseley produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Wolseley produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wolseley 24/80 (Australien)1962–1965auf 15/60 / Austin FreewayAustralische 2,4-l-„Blue Streak“-Sechszyl.-Version.
Wolseley 300 (Dänemark)1959–1968auf 6/99 & 6/110Landesspezifische Bezeichnung der großen Farina-Modelle.
Wolseley 4/60 (Niederlande)1961–1968auf 16/60Lokale Typbezeichnung/Badge-Engineering-Variante.
Fazit: Wolseley verband britische Luxus-Anmutung mit Großserientechnik: von den Vorkriegs-Sechszylindern über die Farina-Mittelklasse (15/60/16/60) und die Fronttriebler 1100/1300 bis zu 18/85, Six und dem kurzen Finale als Wolseley 2200 (18–22). Regionale Ableger wie 24/80 zeigten die Bandbreite der Marke.