Wiesmann – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Wiesmann (gegründet 1988 in Dülmen) steht für handgefertigte, heckgetriebene
Sportwagen mit BMW-Technik. Nach klassischer Roadster-/GT-Ära (MF-Reihen) bereitet die Marke
mit dem vollelektrischen Roadster Project Thunderball ihr Comeback vor.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Wiesmann produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
Wiesmann produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
Wiesmann produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Wiesmann Roadster MF30 | 1993–2003 | BMW M54 3,0 R6 | Erstes Serienmodell; leichter Roadster, Handarbeit. |
| Wiesmann Roadster MF3 | 2003–2011 | BMW S54 3,2 R6 (E46 M3) | Ikonischer Roadster; 2011 „Final Edition by SIEGER“ (Kleinserie). |
| Wiesmann GT MF4 (Coupé) | 2003–2009 | BMW 4,8 V8 (NA) | Gran-Turismo-Coupé, stärkere Baureihe über den Roadstern. |
| Wiesmann Roadster MF4 | 2009–2013 | BMW 4,8 V8 (NA) | Offener Ableger der MF4-Technik. |
| Wiesmann GT MF4-S | 2010–2013 | BMW S65 4,0 V8 | Sportlichere Auslegung; auch als Roadster MF4-S gebaut. |
| Wiesmann GT MF4-T | 2010–2013 | BMW 4,4 V8 Biturbo | Zwischenstufe mit Biturbo-V8; auch als Roadster MF4-T. |
| Wiesmann GT MF4-CS (ClubSport) | 2013 | auf MF4-S | Gewichtsreduziertes Track-Derivat; limit. ca. 25 Exemplare. |
| Wiesmann GT MF5 | 2008–2013 | BMW S85 5,0 V10; ab 2011 S63 4,4 V8 Biturbo | Top-Coupé der Marke; sehr geringe Stückzahlen. |
| Wiesmann Roadster MF5 | 2009–2013 | wie GT MF5 | Limitierte Auflage (55 geplant, 43 gebaut). |
| Wiesmann Project Thunderball (BEV-Roadster) | 2022–heute | 800-V-Architektur, Dual-Motor | Elektrischer Roadster; Produktionsstart/Erstauslieferungen ab 2025 geplant. |
Vans & Kombis
Wiesmann produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Wiesmann produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Wiesmann Roadster MF3 „Final Edition by SIEGER“ | 2011 | auf MF3 | 18 individuelle Farb-/Trimm-Kombinationen; Abschiedsserie des MF3. |
| Wiesmann Spyder (Concept) | 2011 | Studie | Radikal leichter Speedster-Entwurf; ohne Serienanlauf. |
Fazit: Von den klassischen Roadstern (MF30/MF3) über die GT MF4/MF5 bis zum
elektrischen Thunderball spannt Wiesmann den Bogen vom analogen Leichtbau zu moderner
Hochvolt-Technik – stets in exklusiver Kleinserie.