Zum Inhalt springen

Wartburg – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Wartburg (Automobilwerk Eisenach, DDR) prägte mit robusten Zweitakt-Limousinen und -Kombis die Mittelklasse Osteuropas; späte Modelle nutzten Viertakt-Technik. Neben Familienfahrzeugen gab es Kleinserien-Sportwagen und Nutzfahrzeug-Ableitungen.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wartburg 311 Limousine1956–1965Baureihe 311Zweitakt-R3; zentrale Nachkriegsbaureihe mit vielen Derivaten.
Wartburg 312 Limousine1965–1967311-Karosse auf 353-FahrwerkÜbergangsmodell (12″-Räder, geändertes Fahrwerk).
Wartburg 353 Limousine1966–1975353 („Knight“ Exportname)Zweitakt-R3; neue Karosserie, Heckantrieb.
Wartburg 353W Limousine1975–1988353W („Weiterentwicklung“)Überarbeitetes Interieur/Technik; Frontscheibenbremsen u. a.
Wartburg 1.3 Limousine1988–1991VW EA111 1.3 (Lizenz)Viertakt-Umstellung; erweiterte Front, 5-Gang je Ausführung.

Kleinwagen / Subkompakt

Wartburg produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Wartburg produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wartburg 313 Sport (Roadster)1957–1960auf 311/312Kleinserie mit GFK-/Spezialkarosserie; Export in geringe Stückzahl.
Wartburg 311 Coupé1957–1960auf 311Kurz gebaute Coupé-Variante (Coachbuilt, KWD).
Wartburg 311 Cabriolet (2+2)1956–1960auf 311Kleinserie; klassische offene Version.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wartburg 311 „Tourist“ (Kombi)1956–1965Baureihe 311Kombi/Universal; auch als „Camping“ mit Hochdach-Heck.
Wartburg 312 „Tourist“ (Kombi)1965–1967311-Karosse/353-FahrwerkÜbergangs-Kombi.
Wartburg 353 „Tourist“ (Kombi)1967–1975353Kombi der 353-Reihe; verbreitet als Familien-/Dienstwagen.
Wartburg 353W „Tourist“ (Kombi)1975–1988353WWeiterentwickelter Kombi (Innenraum/Details modernisiert).
Wartburg 1.3 „Tourist“ (Kombi)1988–19911.3 (VW-Motor)Letzte Kombi-Generation aus Eisenach.
Wartburg 311 Kastenwagen1956–1965auf 311Lieferwagen-Variante (kleine Serie, Karosseriebau).

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wartburg 353 „Trans“ (Kasten/Pritsche)1981–1988auf 353Leichte Nutzfahrzeug-Ableitung (Kastenaufbau oder Pritsche).
Wartburg 1.3 „Trans“ (Kasten/Pritsche)1988–1991auf 1.3Nutzfahrzeug-Variante mit VW-Viertaktmotor.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Wartburg 353 WR (Werks-Rallye)1970er–1980erRallye-Derivate 353Erfolgreich in Osteuropa/EM; verstärkte Technik, Vergaser-/Spezialmotoren.
Melkus RS 1000 (auf Wartburg-Technik)1969–1979Wartburg-R3 (getunt)Eigenständiger Sportwagen aus Dresden, nutzt Wartburg-Antriebstechnik.
Fazit: Wartburg steht für alltagstaugliche, langlebige Mittelklassefahrzeuge – von 311/312 über 353/353W bis zum 1.3. Die Kombis Tourist und die Trans-Nutzfahrzeuge erweiterten das Spektrum; sportliche Kleinserien wie der 313 und Rallye-Ableger zeigten die dynamische Seite der Marke.