Wanderer – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Wanderer (Chemnitz; ab 1932 Teil der Auto Union) deckte vom frühen Kleinwagen
„Puppchen“ über mittelgroße Sechszylinder (W-Reihen der 1930er) bis zu sportlichen
W25 K-Kompressor-Roadstern ein breites Spektrum ab. Typisch sind die Typkürzel
W1–W50 (teils mit Umbenennungen wie W22 → W240 → W40).
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Wanderer W10 6/30 PS | 1926–1928 | Untere Mittelklasse; Nachfolger des W9, mit Vierradbremsen. | |
| Wanderer W11 10/50 PS | 1928–1932 | Frühe Sechszylinder-Baureihe (Limousine/Cabriolet). | |
| Wanderer W21 → W235 → W35 | 1933–1936 | 1,7-l R6 (OHV) | Mittlere Klasse; Modellbezeichnungen je Baujahr angepasst. |
| Wanderer W24 | 1937–1940 | 1,8-l R4 | Mittlere Klasse; Limousine, Cabriolet. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Wanderer W1 5/12 PS „Puppchen“ | 1912–1913 | Erstes Serien-Pkw-Modell; Spitzname „Puppchen“. | |
| Wanderer W2 5/15 PS „Puppchen“ | 1913–1914 | Leistungsstärkeres Frühe-Modell (Weiterentwicklung). | |
| Wanderer W3 5/15 PS „Puppchen“ | 1914–1919 | Kriegs-/Nachkriegsfertigung; 4-Zyl.-Kleinwagen. | |
| Wanderer W4 5/15 PS „Puppchen“ | 1919–1924 | Spätere Puppchen-Generation (u. a. 17 PS). |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Wanderer W22 → W240 → W40 | 1933–1938 | 1,95-l R6 | Obere Mittel-/Unter-Oberklasse; Limousine, Cabriolet. |
| Wanderer W245 → W250 → W45 → W50 | 1935–1939 | 2,26-l R6 | Spitzenmodelle der späten 1930er; diverse Karosserien. |
| Wanderer W23 | 1937–1939 | 2,63-l R6 (SV) | Größere Sechszylinder-Baureihe; u. a. als Limousine/Cabriolet. |
| Wanderer W26 (Tourenwagen/Phaeton) | 1937–1939 | offener 6-Sitzer | Offene Repräsentations-Karosserie (Tourer/Phaeton). |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Wanderer W25 K (Kompressor) | 1936–1938 | 2,0-l R6 mit Lader | Roadster/Cabriolet (u. a. Wendler); sportlicher Spitzen-Wanderer. |
| Wanderer W25 „Stromlinie“ (Spezial-Roadster/Coupé) | 1938–1939 | auf W25/W25 K | Seltene aerodynamische Sonderaufbauten; Kleinserie/Einzelstücke. |
Vans & Kombis
Wanderer produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Wanderer produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Coachbuilt-Karosserien (Cabriolets/Coupés) | 1920er–1930er | auf W-Reihen | Aufbauten u. a. von Gläser, Reutter, Erdmann & Rossi; sehr selten. |
| Werks-/Repräsentations-Umbauten | 1930er | auf W22/W23/W40/W50 | Lang-/Pullman-Karosserien, Chauffeurs-Limos, Spezialausführungen. |
Fazit: Wanderer stand für technisch hochwertige Mittel- und Oberklasse-Fahrzeuge der Vorkriegszeit:
vom populären Puppchen über die Sechszylinder-Reihen W21/W22/W23/W24 bis zum sportlichen
W25 K. Seltene Tourenwagen, Stromlinien-Unikate und Coachbuilt-Karosserien prägen die
Sammler-Faszination der Marke bis heute.