Zum Inhalt springen

Triumph – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Triumph (UK) reicht von Vorkriegsreihen wie Super 7, Gloria, Vitesse und Dolomite über die Nachkriegssalons Renown, Herald, 1300/1500, Toledo/Dolomite bis zu den 2000/2.5 PI/2500. Sportlich prägen die Marke Roadster 1800/2000, Spitfire, GT6, Stag und die TR-Baureihen (TR2–TR8). Abschließend erschien die Acclaim (Honda-Kooperation).

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Triumph Gloria (Saloon/Coupé/Cabriolet)1933–1937Mehrere Hubräume/Serien; elegante Mittelklasse.
Triumph Vitesse (Vorkrieg)1936–1938Sportlichere Gloria-Ableitung.
Triumph Dolomite (Vorkrieg)1937–1940Hochwertige Saloon-/Drophead-Reihe; „waterfall“-Grill.
Triumph Herald (Saloon)1959–1971Modulare Karosseriefamilie (Coupé/Cabrio/Estate siehe unten).
Triumph Vitesse 6 / 2-Litre (Saloon)1962–1971auf Herald-PlattformSechszyl.-Derivat des Herald (Cabrio separat bei Sportwagen).
Triumph 1300 (FWD)1965–1970Kompakte Fronttrieb-Limousine.
Triumph 1500 / 1500TC1970–1979Als FWD (früh) und später RWD (TC).
Triumph Toledo1970–1976Preisgünstige RWD-Limousine (2/4-Tür).
Triumph Dolomite / 1850HL / Sprint1972–1980Baureihe von 1300–16V; Sprint mit 16-Ventil-2,0 l.
Triumph Acclaim1981–1984Honda Ballade (Koop.)Letzte Triumph-Limousine; Joint-Venture mit Honda.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Triumph Super 71927–1934Kleiner, günstiger Vierzylinder; vielfältige Aufbauten.
Triumph Mayflower1950–1953Kompakter „razor-edge“-Saloon.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Triumph Renown (1800/2000 „razor-edge“)1946–1954Repräsentative Saloon-Reihe (Mulliners-Aufbauvarianten).
Triumph 2000 / 2.5 PI / 2500 (Mk I/Mk II)1963–1977Obere Mittel-/Executive-Klasse; PI=Einspritzung, TC/S als Vergaser-Trims.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Triumph Roadster 1800 / 20001946–1949Offene 2+2 mit separatem Heck-„Dickey Seat“.
Triumph TR21953–1955Start der TR-Linie; Roadster.
Triumph TR3 / TR3A / TR3B1955–1962Weiterentwicklung des TR2; gelochte Grill-/Türänderungen je Serie.
Triumph TR4 / TR4A IRS1961–1967Michelotti-Design; TR4A mit Einzelradaufhängung hinten.
Triumph TR5 PI1967–19682,5-l Reihensechser mit Einspritzung (EU).
Triumph TR2501967–1969auf TR5 (NA)Vergaser-Version für Nordamerika.
Triumph TR61969–1976Klassischer 6-Zyl.-Roadster (PI/Carb je Markt).
Triumph TR7 (Coupé/Cabrio)1974–1981„Wedge“-Design; zuerst Coupé, später Cabrio.
Triumph TR8 (V8)1978–1981auf TR7Rover-V8; hauptsächlich NA-Markt, geringe Stückzahl.
Triumph Spitfire (Mk I–IV/1500)1962–1980Leichter Roadster auf Herald-Basis; 1500 als Schlussmodell.
Triumph GT6 (Mk I–III)1966–1973Herald/Spitfire-Coupé mit Reihensechser.
Triumph Stag1970–1977Offener 2+2-GT mit 3,0-l Triumph-V8; Hardtop erhältlich.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Triumph Herald Estate1961–1971auf HeraldKombi-Version der Herald-Familie.
Triumph Courier (Kastenwagen)1962–1966auf HeraldKompakter Lieferwagen (Panel Van).
Triumph 2000/2500 Estate1965–1977auf 2000/2500Großer Kombi (Carbodies u. a.).

Pickups / Nutzfahrzeuge

Triumph produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Triumph TRX (Prototypen)1950–1951Show-/VersuchsfahrzeugeFrühe Nachkriegs-Roadster-Studien mit verdeckten Rädern.
Triumph TRS „Sabrina“1960–1962Werks-Le-MansDreizylinder-DOHC-Rennmotor („Sabrina“); kleine Einsatzserie.
Triumph Italia 20001959–1962Vignale/Michelotti auf TR3Coachbuilt-Coupé in Kleinserie.
Triumph Fury (Prototyp)1965Michelotti-CoupéMonocoque-Studie, stilistisch zwischen Spitfire und TR.
Fazit: Triumph spannt den Bogen von kultivierten Vorkriegs-Salons (Gloria/Dolomite) über populäre Nachkriegs-Baureihen (Herald/Vitesse, 1300–Dolomite, 2000/2500) bis zu ikonischen Sportlern (Spitfire, GT6, Stag, TR2–TR8). Exoten wie TRX, TRS und das Italia 2000 unterstreichen die Coachbuilt- und Motorsport-Tradition.