Tempo – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Tempo (Vidal & Sohn, Hamburg) baute ab den 1920ern vor allem leichte
Drei- und Vierrad-Transporter sowie Geländefahrzeuge. Nachkriegsbekanntheit erlangten
Matador, Wiking und Rapid; Dreirad-Reihen wie Hanseat/Boy prägten
den Lieferverkehr, teils mit internationaler Lizenzfertigung.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Tempo produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Tempo 2/3-Sitzer (Front 6–14) | 1934–1935 | Front 6/7/9/10/12/14 | Frühe Kleinwagen-Experimente (Kleinserie). |
| Tempo Kombinationswagen (400/600) | 1935–1940 | — | Kombi/Universal-Karosserien auf Tempo-Basis. |
| Tempo Kleinwagen A/B/Y | 1955–1957 | — | Späte Kleinwagen-Studien/Prototypen ohne Großserie. |
Oberklasse / Luxus
Tempo produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
Tempo produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Tempo Matador (erste Serie) | 1949–1952 | VW-Industrie-Boxer (25 PS) | FWD-Transporter mit VW-Motor/ZF-Getriebe. |
| Tempo Matador 1000/1400 | 1952–1955 | Müller-Andernach 0,672/1,092 l | Nachfolge ohne VW-Aggregate. |
| Tempo Wiking | 1953–1955 | Heinkel 452 cm³ Zweitakt | ¾-t-Transporter (bis ca. 850 kg Nutzlast). |
| Tempo Wiking 1 | 1955–1963 | Heinkel/weiterentwickelt | Überarbeitete Baureihe. |
| Tempo Rapid (Minibus) | 1957–1963 | Austin 948 cm³ | Wiking-Ableitung; Minibus/Personenbeförderung. |
| Tempo Matador 1 („Jensen Tempo 1500”) | 1955–1963 | Austin 1,5 l (BMC) | Späte Matador-Generation. |
| Tempo Matador E | 1963–1966 | — | Letzte Ausführung vor Markenwechsel Hanomag/H-H. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Tempo T1/T2 (Dreirad) | 1928–1930 | T-Reihen | Frühe Dreirad-Lastendreiräder. |
| Tempo T6 / T10 | 1929–1936 | — | Dreirad-Weiterentwicklungen. |
| Tempo Pony | 1932–1936 | — | Kleine Dreirad-Lieferfahrzeuge. |
| Tempo Front 6–14 (Dreirad) | 1933–1935 | — | Frontantriebs-Dreiräder in mehreren Leistungsstufen. |
| Tempo D200 / D400 | 1935–1936 | — | Dreirad-Transporter (Zweitakt). |
| Tempo V600 | 1935–1936 | — | Schwerere Dreirad-Variante. |
| Tempo E200 / E400 / E600 | 1936–1937 | — | Weiterentwickelte Dreirad-Reihen. |
| Tempo A200 „Resolut” | 1938–1940 | — | Dreirad-Transporter. |
| Tempo A600 „Titan” | 1938–1943 | — | Schwere Dreirad-Baureihe. |
| Tempo A400 „Athlet” | 1938–1948 | — | Langlebige Vorkriegs-/Nachkriegs-Dreiradserie. |
| Tempo Hanseat (Dreirad) | 1949–1956 | — | Klassischer 3-Rad-Lieferwagen (500 kg-Klasse). |
| Tempo Boy (Dreirad) | 1950–1956 | — | Kleine Dreirad-Baureihe. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Tempo G 1200 (Geländewagen) | 1936–1944 | Zwei Motoren (vorn/hinten) | 4×4 durch Doppelantrieb; militärisch/civil genutzt. |
| Tempo Land Rover (Montage) | 1953–1958 | Land Rover CKD | Montage/Vertrieb für Behörden (u. a. Bundesgrenzschutz). |
| Bajaj Tempo (Indien, Lizenzbau) | späte 1950er–2000er | Hanseat/Matador | Langjährige Lizenzfertigung (heute Force Motors). |
Fazit: Tempo prägte mit Dreirad-Transportern und den Vierrad-Vans Matador,
Wiking und Rapid den Lieferverkehr – technisch vielseitig vom VW-Boxer bis zu
Heinkel/Austin-Aggregaten. Exoten wie der G 1200 und internationale Lizenzbauten
unterstreichen die besondere Markenhistorie.