Zum Inhalt springen

Tatra – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Tatra (Kopřivnice, CZ) steht für avantgardistische Stromlinien- und Heckmotor-Konzepte (T77/T87/T97) sowie repräsentative Nachkriegs-Limousinen 603, 613 und 700. Parallel machten luftgekühlte Lkw-Reihen (T111 bis T815) die Marke weltweit bekannt.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Tatra 521931–1939Mittelklasse mit Zentralrohrrahmen; diverse Karosserien (Lim./Cabrio).
Tatra 751933–1939Weiterentwicklung des 52; tourentaugliche Mittelklasse.
Tatra 971936–1939Kompakter Heckmotor-Stromliner (R4); technisch verwandt mit V570-Prototypen.
Tatra 600 „Tatraplan“1948–1952Aerodynamische Schrägheck-Limousine (R4, Heckmotor); teils auch in CZ/SK & PL montiert.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Tatra 111923–1927Früher Klein-/Unterklasse-Typ; Zentralrohrrahmen, luftgekühlter Zweizyl.
Tatra 121926–1933Verbesserte T11-Nachfolge; vielfältige Aufbauvarianten.
Tatra 541931–1936Kompakter Ableger (über dem 12, unter dem 52 positioniert).
Tatra 57 (A/B/C)1932–1949Weit verbreiteter Klein-/Kompaktwagen; auch als Cabrio/ Lieferaufbauten.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Tatra 70 / 70A1931–1937Sechszylinder-Oberklasse; Limousine/Cabriolet, Coachbuilder-Aufbauten.
Tatra 801931–1935V12-Spitzenmodell; repräsentative Karosserien in kleiner Stückzahl.
Tatra 77 / 77A1934–1938Ikonischer V8-Stromliner (Heckmotor); Meilenstein des Automobildesigns.
Tatra 871936–1950V8-Heckmotor-Stromliner; berühmt u. a. durch Weltreisen (Hanzelka/Zikmund).
Tatra 603 (2-603)1956–1975Große V8-Limousine (Heckmotor); mehrere Evolutionsstufen/Facelifts.
Tatra 613 (I–IV)1974–1996Repräsentative V8-Limousine (Heckmotor); u. a. 613-3/4, 613-5 (späte Ableitungen).
Tatra 700 / 700-21996–1999auf 613-BasisLetzte große Tatra-Limousine; V8 (teils 4,3–4,4 l), geringe Stückzahl.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Tatra 602 „Tatraplan Sport“1950–1951auf TatraplanRenn-/Rekord-Barchetta; Stromlinienaufbau, kleine Serie/Prototypen.
Tatra 607 (Monoposto)1950–1951Rekord-/RennwagenEinzelsitzer für Rekorde/Rundstrecke; luftgekühlter Tatra-Motor.
Tatra 605 (Formel/Prototyp)1955–1956Werks-PrototypLeichter Einsitzer (F2-nahe Spezifikation), sehr selten.

Vans & Kombis

Tatra produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Tatra 111 (6×6)1942–1962Schwerer Allrad-Lkw (luftgekühlter V12-Diesel); Ost-/Exportmärkte.
Tatra 138 / 1481959–1982Schwere 4×4/6×6-Baureihen; Kipper/Tanker/Prismenaufbauten.
Tatra 8131967–1982Schwerlast-8×8 (auch 6×6/4×4); Militär/Industrie-Einsätze.
Tatra 8051952–1960Leichter 4×4-Geländelastwagen; Kasten/Praga-Aufbauten verbreitet.
Tatra 8151983–heuteModulare Schwerlastfamilie (4×4 bis 10×10); Rallye-Dakar-Erfolge.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Tatra V570 (Prototypen)1931–1933EntwicklungsvorläuferFrühe Heckmotor-Stromliner-Prototypen; Konzeptbasis für 97/„Volkswagen“-Debatte.
Tatra 87 „Diplomat“-Cabrio (Coachbuilt)späte 1930erauf T87Repräsentationsumbauten in sehr kleiner Serie.
Tatra 603 „B5/B6“ (Renn-/Bergsport)1965–1970auf 603Werks-/Privat-Renneinsätze; leistungsgesteigerte V8-Varianten.
JK 2500 (Prototyp)1954–1956mit Tatra-V8Einzelstück des Ing. Jiří Král; späterer Einbau eines Tatra-V8 dokumentiert.
Fazit: Tatra verbindet Pionierleistungen der Aerodynamik und Heckmotortechnik (T77/T87/T97) mit repräsentativen Nachkriegs-V8-Limousinen (603/613/700). Bei den Nutzfahrzeugen setzten luftgekühlte Allrad-Lkw (T111 bis T815) Maßstäbe – technisch eigenständig und weltweit bewährt.