Stutz – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Stutz (USA, 1911–1935) steht für frühe Sportwagen (Bearcat) und luxuriöse
Achtzylinder der Reihen Vertical Eight (AA/BB/M, SV-16) bis zum
32-Ventil-Spitzenmodell DV-32. Ab 1968 folgte die Neoklassik (u. a. Blackhawk,
IV-Porte, Victoria, Bearcat II).
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Stutz produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
Stutz produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Stutz Vertical Eight AA („Safety Stutz“) | 1926–1927 | — | Einführung des OHC-Reihenachtzylinders; Beginn der „Safety“-Ära. |
| Stutz Vertical Eight BB | 1928 | — | Weiterentwicklung des AA; zahlreiche Aufbauten (Sedan, Coupé, Phaeton). |
| Stutz Model M (Vertical Eight) | 1929–1930 | — | 322-ci SOHC-R8; 4-Gang; „Safety Stutz“ mit niedrigerem Schwerpunkt. |
| Stutz SV-16 | 1930–1932 | — | „Single OHC/16-Ventil“-Generation; u. a. als Monte Carlo (Weymann). |
| Stutz DV-32 | 1931–1935 | — | 32-Ventil-Topreihe (DOHC); Coachbuilds LeBaron/Rollston/Weymann u. a. |
| Stutz Blackhawk (Neoklassik-Coupé) | 1971–1987 | GM-Basis (Pontiac/GM B-Plattform) | Virgil-Exner-Design; freistehende Scheinwerfer, außenliegendes Reserverad. |
| Stutz IV-Porte (Limousine) | 1979–1981 | GM B-Plattform | Viertürige Ableitung; ca. 50 Ex.; später Nachfolger Victoria. |
| Stutz Victoria (Langversion/Limousine) | 1981–1985 | GM B-Plattform | Verlängerte Luxus-Sedans; mehrere Fahrzeuge für Kunden im Nahen Osten. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Stutz Bearcat (frühe Generationen) | 1912–1924 | — | Früher US-Sportwagen; minimalistische Karosserie; „The Car that made good in a day“. |
| Stutz Black Hawk Speedster (AA/BB/M) | 1927–1930 | — | Boattail-Speedster; Le-Mans-Rennhistorie (2. Platz 1928 mit Stutz). |
| Stutz DV-32 Bearcat | 1931–1933 | auf DV-32 | Kompakter Sport-Zweisitzer; 100-mph-Werkszertifikat. |
| Stutz DV-32 Super Bearcat | 1931–1933 | auf DV-32 | Kürzerer Radstand; Leichtbau (teils Weymann-Karosserien); sehr selten. |
| Stutz Bearcat II (Cabriolet) | 1987–1995 | Pontiac Firebird (GM F-Plattform) | Neuauflage als Roadster; Composite-Karosserie; Kleinstserie. |
Vans & Kombis
Stutz produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Stutz produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Stutz SV-16 Monte Carlo (Weymann) | 1930 | auf SV-16 | Leichte Stoffbespannung (Weymann); repräsentativer Salon-Aufbau. |
| Stutz DV-32 Monte Carlo (Weymann) | 1931–1933 | auf DV-32 | Elegante Sonderkarosserie; wenige Exemplare. |
| Stutz Blackhawk „D’Italia“ (Cabrio) | 1975–1976 | auf Blackhawk | Frühe offene Sonderausführung der Neoklassik. |
| Stutz Duplex / Limousine (Prototyp) | 1972–1974 | auf Blackhawk/GM | Viertüriger Prototyp (1–2 Ex.); Vorläufer der IV-Porte. |
Fazit: Vom puristischen Bearcat über die luxuriösen Vertical-Eight-Reihen und das
DV-32 bis zu den Neoklassik-Modellen (Blackhawk, IV-Porte, Victoria,
Bearcat II) prägte Stutz sowohl Sport- als auch Oberklasse – mit hoher Coachbuild-Vielfalt
und bis heute ikonischem Auftritt.