Zum Inhalt springen

Studebaker – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Studebaker (USA) entwickelte sich vom Kutschenbauer zu einer Automarke mit eigenständigem Design: von Light/Special/Big Six über President/Commander/Champion, die eleganten C/K-Coupés und Hawk-Baureihen bis zum Avanti und dem kompakten Lark. Kombis (Wagonaire) und zahlreiche Pick-ups rundeten das Programm ab.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Studebaker Champion 1939–1958 Volumen-Baureihe (Vorkrieg/Nachkrieg); Limousine/Coupé/Cabrio.
Studebaker Commander 1927–1958 Mittelklasse über dem Champion; diverse Karosserien.
Studebaker Dictator 1927–1937 Mittelklasse der 30er; Name 1937 eingestellt.
Studebaker Lark (I–III) 1959–1966 Kompakte Baureihe (2-/4-Tür, Hardtop, Cabrio); auch V8 erhältlich.
Studebaker Daytona 1964–1966 auf Lark Sportlich ausgerichtete Ausstattungs-/Modellstufe (Hardtop/Cabrio).
Studebaker Land Cruiser (Sedan) 1947–1954 Langer Radstand; gehobene Ausführung der Nachkriegsjahre.

Kleinwagen / Subkompakt

Studebaker produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Studebaker Light Six 1918–1921 Frühe Sechszylinder-Limousine.
Studebaker Special Six 1918–1926 Gehoben über dem Light Six positioniert.
Studebaker Big Six 1918–1926 Großes Spitzenmodell der 20er Jahre.
Studebaker President 1926–1942 / 1955–1958 Luxus-/Performance-Spitzenmodell; späte V8-Reihe.

Sportwagen

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Studebaker C/K „Starliner/Starlight“ (Coupés) 1953–1955 Loewy-Design; leichte, elegante Coupés – Basis der späteren Hawks.
Studebaker President Speedster 1955 auf President Sportliche Topversion mit V8; Einzeljahresmodell.
Studebaker Flight Hawk 1956 Einstiegs-Hawk (Sechszyl.).
Studebaker Power Hawk 1956 V8-Mittelklasse-Hawk.
Studebaker Sky Hawk 1956 Hardtop-Hawk (ohne Heckflossen); nur 1956.
Studebaker Golden Hawk 1956–1958 Leistungsstarker GT (teils Kompressor); Ikone der 50er.
Studebaker Silver Hawk 1957–1959 Vereinfachte Hawk-Reihe der späten 50er.
Studebaker Gran Turismo Hawk 1962–1964 Überarbeitetes GT-Coupé (Brooks Stevens); V8.
Studebaker Avanti 1962–1963 Futuristischer 2+2-GT; auch als R1/R2 (Kompressor). Spätere „Avanti II“ separat (nicht Studebaker).

Vans & Kombis

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Studebaker Conestoga (Station Wagon) 1954–1955 2-Tür-Kombi der C/K-Familie.
Studebaker Parkview (Station Wagon) 1956–1958 2-Tür-Kombi; Modelljahre mit Trims „Pinehurst/Provincial“ je Markt.
Studebaker Lark Wagonaire 1963–1966 auf Lark Kombi mit verschiebbarem Dachteil („sliding roof“).
Studebaker Scotsman (Station Wagon) 1957–1958 Budget-Kombi-Variante mit vereinfachter Ausstattung.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Studebaker Coupe Express (Pick-up) 1937–1939 auf Pkw-Chassis Car-based Pick-up (C/K-Vorläufer-Idee der 30er).
Studebaker M-Series (M-5/M-15) 1941–1948 Vorkriegs-/Nachkriegs-Pick-ups (½–1½-ton).
Studebaker 2R-Series 1949–1953 Neue Nachkriegs-Pick-ups (½–2-ton).
Studebaker 3R-Series 1954 Überarbeitete 2R (kurzes Modelljahr).
Studebaker Transtar (E-/Transtar-Reihen) 1956–1963 Markenname für die mittleren Pick-up-/Truck-Serien.
Studebaker Champ 1960–1964 auf Lark-Kabine Pick-up mit Pkw-Kabine; 6/Zylinder V8 je nach Jahr.
Studebaker Zip Van (Postfahrzeug) 1963–1968 Step-Van für USPS/Behörden; Frontlenker.
Studebaker US6 (2½-ton, 6×6) 1941–1945 Militär-Lkw (WWII); große Stückzahlen, Export (Lend-Lease).

Exoten & Sondermodelle

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Studebaker „Bullet-Nose“ (Designphase) 1950–1951 auf Champion/Commander Markanter Frontkegel der 50/51er Jahrgänge – Designikone.
Avanti R3/R4 (Werks-/Paxton-Spezials) 1963 auf Avanti Leistungsstärkere Kleinserie/Prototypenumfeld (Kompressor/High-Output).
Lark „Super/Police/Taxi“ 1959–1964 auf Lark Werks-Sondertrims (z. B. Police-Package, Taxi-Ausstattung).
Fazit: Studebaker prägte mit President/Commander/Champion und den aerodynamischen C/K-Coupés das amerikanische Design der 50er. Der kompakte Lark, das visionäre Avanti, der Kombi Wagonaire mit Schiebedach und eine breite Palette an Pick-ups (von Coupe Express bis Champ) zeigen die Bandbreite der Marke – vom Alltagswagen bis zum GT.