Zum Inhalt springen

Standard – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Die britische Standard Motor Company (1903–1963; später in Triumph/BL aufgegangen) baute vom Vorkriegs-Programm über die Flying-Modelle bis zu den Nachkriegs-Serien Vanguard, Eight/Ten und Pennant ein breites Pkw-Spektrum. In Belgien, Australien und Indien entstanden zudem lokale Varianten (u. a. Atlas-Transporter, AU-Utility, Standard Herald/Gazel, Standard 2000).

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Standard Nine / Little Nine späte 1920er–1933 Frühe Kernbaureihe; diverse Karosserien.
Standard Ten (Vorkrieg) 1933–1936 Über dem Nine positioniert.
Standard Twelve (Vorkrieg) 1933–1936 Mittelklasse-Limousine.
Standard Flying Eight 1938–1940/41 Kompaktmodell der Flying-Reihe.
Standard Flying Nine 1937–1940 Schrägheck-/Stufenheck-Aufbauten je Jahrgang.
Standard Flying Ten 1937–1940 Beliebter Vorkriegs-Typ.
Standard Flying Twelve 1937–1940 Gehobene Mittelklasse.
Standard Flying Fourteen 1937–1940 Obere Mittelklasse; teils Coachbuilt.
Standard Eight (Nachkrieg) 1953–1959 Kleiner Viertürer; 803 cm³; Basis vieler Exportversionen.
Standard Ten 1954–1961 Erweiterte Eight-Baureihe; inkl. „Super Ten“/„Gold Star“.
Standard Pennant 1957–1959 auf Ten Facelift mit Heckflossen/Chrom; Topausführung.
Standard Herald (IN) 1961–1971 Triumph Herald (Lizenz) CKD/Local Build in Indien; 2-/4-Tür und Cabrio je Serie.
Standard Gazel (IN) 1974–1977 auf Standard Herald Indischer Facelift/Weiterentwicklung (stark lokalisiert).

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Standard Big Nine (kleinere Ausführungen) 1930–1933 Zwischen Junior-/Mittelklasse; vielfältige Aufbauten.
Standard Eight (Vorkrieg, frühe Reihen) 1931–1933 Frühe Kleinwagen-Serien vor der Flying-Ära.

Oberklasse / Luxus

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Standard Flying Sixteen 1937–1939 Repräsentative Limousine der Flying-Reihe.
Standard Flying Twenty 1938–1940 Oberes Vorkriegs-Spitzenmodell.
Standard Vanguard Phase I 1947–1953 Moderne Ponton-Karosserie; Limousine & Estate (siehe „Vans & Kombis“).
Standard Vanguard Phase II 1953–1955 Überarbeitetes Blech; weiter als Limousine/Combi.
Standard Vanguard Phase III 1955–1958 Neue Karosserie; „Sportsman“ als sportliche Topversion.
Standard Vanguard (Vignale-Facelift) 1958–1963 auf Phase III Italienisch gezeichnetes Facelift (Vignale).
Standard Ensign 1957–1961 Vanguard-Ableitung Schlichtere, günstigere Großlimousine.
Standard Ensign De Luxe 1962–1963 auf Ensign/Vanguard Aufgewertete späte Ensign-Variante.
Standard Vanguard Six 1960–1963 Sechszylinder-Ausführung; letztes großes Standard-Modell (UK).
Standard 2000 (IN) 1985–1988 Rover SD1 (Lizenz) Indische Großlimousine mit lokalem 2,0-l-Motor.

Sportwagen

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Standard Vanguard Sportsman 1956–1958 auf Vanguard Phase III Leistungs-/Ausstattungs-Topversion; sportlicher Touring-Charakter.

Vans & Kombis

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Standard Companion (Estate) 1955–1961 auf Eight/Ten Früher 3-/5-Tür-Kombi; „Companion“ als Modellname.
Standard Vanguard Estate (Phase I–III) 1950–1958 auf Vanguard Großer Kombi/„Estate“; auch Nutz-/Ambulanz-Aufbauten.
Standard Atlas (Van/Minibus) 1958–1967 Lieferwagen/Bus; später als Leyland 15/20 bzw. Triumph vermarktet.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Standard Atlas Pick-up 1958–1967 auf Atlas Pritschen-Variante des Transporters.
Standard Vanguard Utility (AU) 1950er–1960er auf Vanguard Australische Pritschen- und Panel-Varianten (lokale Fertigung).

Exoten & Sondermodelle

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Standard Ten „Gold Star“ 1958–1959 auf Ten Sondermodell mit sportlicher Optik/Trimm.
Coachbuilt Flying-Modelle späte 1930er auf Flying 12/14/16/20 Einzel-/Kleinserien-Karosserien lokaler Karossiers.
Fazit: Standard deckte mit Flying-Modellen, den kompakten Eight/Ten/Pennant und der großen Vanguard/Ensign-Familie weite Segmente ab. Kombis und Transporter (Companion, Vanguard Estate, Atlas) sowie internationale Ableger (Herald/Gazel in Indien, Utility in Australien, Standard 2000) runden die Markenhistorie ab.