Salmson – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Salmson (Frankreich) stammte aus der Luftfahrt-/Pumpentechnik und baute von 1919 bis Mitte der
1950er Jahre charakterstarke Autos: zuerst Cyclecars (AL/AL3/VAL3), dann die kultivierten
Vierzylinder-DOHC-Baureihen S4 (mit optionalem Cotal-Vorauswahlgetriebe) sowie nach dem Krieg
die Randonnée und als sportliches Finale das 2300 Sport-Coupé.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Salmson S4 | 1929–1932 | „S“-Reihe (DOHC) | Erste S4-Generation; Mittelklasse-Limousine. |
| Salmson S4C | 1932–1934 | DOHC-Reihe | Verbesserte Ausführung; 4-Gang Cotal optional (ab 1934). |
| Salmson S4D | 1934–1938 | DOHC-Reihe | Weiterentwicklung (später 1,6–1,7 l). |
| Salmson S4DA | 1935–1938 | DOHC-Reihe | Leistungs-/Fahrwerks-Updates gegenüber S4D. |
| Salmson S4-61 | 1938–1951 | 10 CV (1,7 l) | Vor-/Nachkriegs-Mittelklasse; auch Coupé/Kabrio in kleiner Stückzahl. |
| Salmson S4E | 1937–1951 | 13 CV (2,3 l) | Längere Front; gehobene Ausführung oberhalb S4-61. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Salmson GN (Lizenzbau) | 1919–1921 | GN Cyclecar (UK) | Lizenzfertigung als Start in den Automobilbau. |
| Salmson AL / AL3 | 1921–1927 | AL-Reihe | Eigenes Cyclecar; Pushrod-Spezialmechanik (ein Stößel pro Zyl.). |
| Salmson VAL3 | 1923–1929 | Weiterentw. AL | Touren-/Sportaufbauten; Basis vieler Wettbewerbsfahrzeuge. |
| Salmson D-Type | 1922–1926 | DOHC (früh) | Frühe twin-cam-Ausführung im Kleinwagenformat. |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Salmson Randonnée E-72 | 1950–1951 | 2,2-l DOHC | Große Limousine/Cabriolet; Cotal-Getriebe; Holz-/Stahlaufbau. |
| Salmson Randonnée G-72 | 1951–1954 | 2,2-l DOHC | Überarbeitete Randonnée; kleine Stückzahlen. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Salmson GS (Grand Sport) | 1924–1930 | auf AL/VAL-Basis | Leichte DOHC-Sportler; Bol d’Or, Brooklands u. a. |
| Salmson GSS „San Sebastián“ | 1927–1930 | GS-Spezial | Werks-/Kundensport-Versionen; kleinere Serie. |
| Salmson GS8 (Roadster/Chassis) | 1928–1930 | GS-Derivat | Abgesenktes Chassis („8“-Bezeichnung in Literatur); sehr selten. |
| Salmson 2300 Sport (Coupé) | 1953–1957 | 2,3-l DOHC | Letzter Sportwagen der Marke; Coachbuild (z. B. Chapron/Facel); Le-Mans-Teilnahmen. |
Vans & Kombis
Salmson produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Salmson produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| British Salmson S4C (GB) | 1934–1936 | auf S4C | In Raynes Park/London montierte Lizenzmodelle. |
| British Salmson S4D (GB) | 1937–1938 | auf S4D | Erweiterte Technik (u. a. hydraulische Bremsen). |
| British Salmson S6D „20/90“ (GB) | 1936–1939 | 2,6-l DOHC-R6 | Britisches Sechszyl.-Sondermodell ohne französisches Pendant. |
| Salmson Straight-Eight Rennwagen | 1929 | DOHC, desmodromisch | Versuchs-/Rennprojekt in sehr kleiner Stückzahl. |
| Randonnée Spezialkarosserien | 1951–1953 | auf E-72/G-72 | Coachbuilds z. B. Saoutchik/Esclassan (Cabrio/Unikate). |
Fazit: Salmson steht für frühe Cyclecar-Erfolge (AL/VAL3) und technisch anspruchsvolle
DOHC-Vierzylinder der S4-Reihe. Nachkriegs-Randonnée und das elegante 2300 Sport
markieren den hochwertigen Abschluss der Marke; britische Lizenzbauten ergänzen die Historie.