Rover – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Rover (GB) steht von den klassischen P4/P5/P6-Baureihen über den SD1 bis zu
den späten Honda-Kooperationen (200/400/600/800) und dem finalen 75 für kultivierte Limousinen
der Mittel- und Oberklasse. Land Rover/Mini sind separate Marken und werden hier nicht geführt.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rover 200 (SD3) | 1984–1989 | SD3 (Honda Ballade-Basis) | Kompakte Stufenheck-/5-Tür-Reihe; 213/216 je Motorisierung. |
| Rover 200 (R8) | 1989–1995 | R8 (mit Honda Civic/Concerto verwandt) | 3/5-Tür & Coupé/Cabrio-Derivatefamilie. |
| Rover 200 (R3) | 1995–1999 | R3 (Eigenplattform) | Kompaktes Schrägheck; Basis für späteren „25“. |
| Rover 25 | 1999–2005 | auf 200 (R3) | Facelift/Weiterentwicklung; sportliche Sondermodelle (z. B. BRM zuvor auf 200). |
| Rover 400 (R8, 4-Tür) | 1990–1995 | R8 (Civic/Concerto-Verwandschaft) | Limousine; parallel zum 200 (3/5-Tür). |
| Rover 400 (HH-R) | 1995–1999 | HH-R (Honda Domani-Basis) | Schräg-/Stufenheck; Tourer siehe „Vans & Kombis“. |
| Rover 45 | 1999–2005 | auf 400 (HH-R) | Facelift/Feinabstimmung; 1.4–2.0 & Diesel je Markt. |
| Rover Streetwise | 2003–2005 | auf 25 | Hochgelegtes City-Crossover auf 25-Basis (Beplankung/Roofrails). |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rover Metro | 1990–1994 | ehem. Austin Metro (K-Serie) | Rover-Badging/Technik-Update; 3/5-Tür & Van-Ableger je Markt. |
| Rover 100 | 1994–1998 | auf Metro (Facelift) | Letzte Ausbaustufe der Metro-Reihe. |
| CityRover | 2003–2005 | Tata Indica (Lizenz/Koop.) | Kompakter Stadtwagen; nur ausgewählte Märkte. |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rover P4 (60/75/80/90/95/100/105R/105S) | 1949–1964 | P4 | Klassische „Cyclops“/spätere Front; hochwertige Saloons. |
| Rover P5 „3 Litre“ | 1958–1967 | P5 | Große Limousine; auch als elegantes Coupé (2-Tür auf 4-Tür-Karosserie). |
| Rover P5B „3.5 Litre“ | 1967–1973 | P5B (Buick-V8) | V8-Topausführung; beliebt als Regierungsfahrzeug. |
| Rover P6 (2000/2200/3500/3500S) | 1963–1977 | P6 | Fortschrittliche Konstruktion (De-Dion-Hinterachse); 3500/3500S mit V8. |
| Rover SD1 (2300/2600/3500/Vitesse) | 1976–1986 | SD1 | Große Schrägheck-Limousine; Vitesse als sportliche Spitze. |
| Rover 800 (820/825/827) | 1986–1999 | XX/R17 (mit Honda Legend verwandt) | Limousine & Fastback; US-Alias Sterling 825/827. |
| Rover 600 | 1993–1999 | RH (Honda Accord-Basis) | Gehobene Mittelklasse zwischen 400/800. |
| Rover 75 (Limousine) | 1998–2005 | R40 | Klassisch gezeichnetes Flaggschiff; V6/Diesel & späte V8-Variante. |
| Rover 75 V8 (Limousine) | 2004–2005 | R40 (Ford-V8, RWD-Umbau) | Seltenes Topmodell mit Heckantrieb. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rover Coupé (800 Coupé) | 1992–1999 | auf 800 | Elegantes 2-Tür-Coupé (Luxus-GT). |
| Rover 200 Coupé „Tomcat“ | 1992–1999 | auf 200 (R8) | Sportliche 2-Tür-Variante; teils Turbo/VTi je Motor. |
| Rover 216/220 Cabriolet | 1992–1998 | auf 200 (R8) | Offene Version (manches als „Cabrio“ vermarktet). |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rover 400 Tourer (Kombi) | 1994–1999 | R8 (Civic Shuttle-Verwandtschaft) | Werks-Kombi („Tourer“); selten in D-ACH. |
| Rover 75 Tourer | 2001–2005 | R40 | Shooting-Brake/Kombi-Version des 75. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Rover produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rover „JET 1“ (Gasturbinen-Prototyp) | 1950 | Versuchsträger | Erstes fahrfähiges Gasturbinen-Versuchsauto. |
| Rover T3 (Gasturbinen-Coupé) | 1956 | Prototyp | Zweisitziges Versuchscoupé; Museumsfahrzeug. |
| Rover-BRM (Le-Mans-Gasturbine) | 1963–1965 | Koop. mit BRM | Le-Mans-Einsätze (Demonstrations-/Versuchswagen). |
| Rover CCV (Concept Coupé Vehicle) | 1986 | Konzeptfahrzeug | Designstudie; aerodynamisches Großcoupé. |
| Rover TCV (Tourer Concept Vehicle) | 2002 | Konzeptfahrzeug | Kombi-Studie der MG Rover-Ära. |
Fazit: Rover prägte mit den klassischen P4/P5/P6 und dem SD1 die gehobene
Mittel-/Oberklasse, führte mit 800/600 die Zusammenarbeit mit Honda fort und verabschiedete
sich mit dem charakterstarken 75. Kompakte 200/400/25/45, Stadtmodelle Metro/100 und
CityRover sowie Coupé/Cabrio-Ableger und wenige Kombis komplettieren das Bild.