Zum Inhalt springen

Rosengart – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Rosengart (Frankreich, 1928–1955) startete mit Austin-7-Lizenzbauten (LR2, LR4) und entwickelte später Frontantriebs-Modelle auf Adler-Basis (Supertraction). Nach dem Krieg folgten Kleinwagen Ariette (inkl. Artisane) sowie leichte Lieferwagen (Vivor, Robor, Labor).

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Rosengart produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Rosengart LR21928–1931Austin 7 (Lizenz)Erstes Rosengart-Modell; diverse Aufbauten.
Rosengart LR41931–1934Austin 7 (weiterentwickelt)Auch als „Cinq“ vermarktet (5 CV).
Rosengart LR61932–1935Austin 7 (Derivat)Kurzserie/Variante der LR-Reihe.
Rosengart LR621932–1935Austin 7 (Derivat)Laufende Weiterentwicklungen.
Rosengart LR631932–1935Austin 7 (Derivat)Karosserie-/Ausstattungsvarianten.
Rosengart LR44 (langer Radstand)1933–1934auf LR-PlattformLWB-Version; mehr Platz.
Rosengart LR45 (langer Radstand)1933–1935auf LR-PlattformLWB-Version.
Rosengart LR47 (langer Radstand)1933–1935auf LR-PlattformLWB-Version.
Rosengart LR49 (langer Radstand)1933–1935auf LR-PlattformLWB-Version.
Rosengart LR641933–1935Austin 7 (Derivat)Späte Ausführung der LR-Familie.
Rosengart LR4N2 „Supercinq“1935–1939LR4N2Leistungsstärkere 5-CV-Ausführung.
Rosengart LR4RI „Supercinq“1935–1940LR4RI„Super 5“ mit 4-Gang-Getriebe.
Rosengart LR70 „SuperSept“1937–1939LR707-CV-Variante; teils als Coupé ausgeführt.
Rosengart Ariette (Coach)1951–1953Eigenentwicklung (747 cm³)2-Türer; moderne Karosserie von P. Charbonneaux.
Rosengart Ariette (Cabriolet)1951–1953EigenentwicklungSeltener offener Ableger.

Oberklasse / Luxus

Rosengart produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Rosengart Supertraction (LR500)1933–1935Adler Trumpf (Lizenz)Frühe FWD-Baureihe; 2-Tür-Aufbauten.
Rosengart Supertraction (LR505)1935–1937Adler Trumpf (Lizenz)Weiterentwicklung der FWD-Modelle.
Rosengart Supertraction (LR539)1938–1940FWD; Citroën 11 Perfo-MotorElegantes Coupé/Cabriolet; geringe Stückzahlen.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Rosengart Vivor (Break, 3-türig)1950–1951auf LR-PlattformLeichter Kombi/„Break“; geringe Stückzahlen.
Rosengart Robor (Fourgonnette)1950–1951auf LR-PlattformKastenwagen-Derivat (Panel-Van).
Rosengart Ariette Break (3-türig)1952–1953auf ArietteShooting-Brake/Break; bis 500 kg Nutzlast.
Rosengart Ariette Fourgonnette1952auf ArietteKleinlieferwagen auf Ariette-Basis.
Rosengart Artisane1953auf ArietteSpartanische Nutz-Variante (u. a. ohne Rückbank).

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Rosengart Labor (Pick-up)1950–1951auf LR-PlattformKleiner Pritschenwagen; Nachkriegs-LCV.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Rosengart Supertrahuit1948V8 Mercury (Export-Konzept)Großes FWD-Coupé/Cabrio; sehr geringe Stückzahl.
Rosengart „Super 5“ (Prototyp)1946Nachkriegs-StudieVorserien-Kleinwagen; blieb Konzept.
Rosengart Sagaie (Prototyp)1953–1954Flach-Twin (CEMEC/SEMO)Geplante Ariette-Weiterentwicklung; nicht in Serie.
Rosengart „Scarlette“ (Spezial)1953auf Panhard Dyna XEinzel-/Kleinserie mit Panhard-Technik.
Fazit: Von den frühen Austin-7-Lizenzmodellen (LR2/LR4) über die ausgebauten Kleinwagen (Supercinq, SuperSept) bis zur eleganten Supertraction und den Nachkriegs-Nutzablegern (Vivor, Robor, Labor) deckte Rosengart vor allem das Kleinwagen- und Leicht-Nutzsegment ab. Späte Projekte (Supertrahuit, Sagaie) blieben Exoten.