Riley – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Riley (GB, 1905–1969 als Automarke) war für anspruchsvolle Motorenkonzepte (hochliegende Nocken,
Hemisphären-Brennraum) und sportliche Varianten bekannt. Berühmt sind die Vorkriegs-Sportler (Imp,
Brooklands, MPH, Sprite) sowie die Nachkriegs-RM-Baureihe. In der BMC-Ära
entstanden u. a. One-Point-Five, 4/68, 4/72, Kestrel 1100/1300 und der
Mini-Ableger Elf.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Riley Monaco (Saloon) | 1926–1934 | auf Riley Nine | Frühe, elegante Vorkriegs-Limousine. |
| Riley Ascot (Saloon) | 1932–1934 | auf Nine | Kompakte Stufenheck-Limousine. |
| Riley Deauville (Saloon) | 1932–1934 | auf Nine | Gehobene Ausführung der frühen 30er. |
| Riley Falcon (Saloon) | 1933–1936 | auf Nine/12 | Beliebte Mittelklasse-Limousine. |
| Riley Kestrel (Fastback-Saloon) | 1933–1939 | auf Nine/12/14 | Stromlinien-Heck; verschiedene Motoren. |
| Riley Merlin (Saloon) | 1935–1936 | auf 12/4 | Kompaktere Mittelklasse. |
| Riley 12/4 (Saloon) | 1935–1939 | 1,5-l Vierzyl. (OHC) | Mehrere Aufbauten; verbreitete Baureihe. |
| Riley RMA (1½-Litre Saloon) | 1945–1952 | RM-Baureihe | Holzrahmen/Stahl; 1,5-l OHC. |
| Riley RME (1½-Litre Saloon) | 1952–1955 | RM-Baureihe | Überarbeiteter RMA mit feinen Detailänderungen. |
| Riley 4/68 | 1959–1961 | BMC Farina | Mittelklasse-Limousine; MG/Wolseley-Verwandtschaft. |
| Riley 4/72 | 1961–1969 | BMC Farina | Facelift/Weiterentwicklung des 4/68. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Riley One-Point-Five | 1957–1965 | auf Wolseley 1500 / Morris-Technik | Kleine 4-Tür-Limousine; sportlicher abgestimmt als Wolseley. |
| Riley Kestrel 1100 | 1965–1967 | ADO16 (BMC 1100) | Hochwertige ADO16-Variante. |
| Riley Kestrel 1300 | 1967–1969 | ADO16 (BMC 1300) | Kräftigere Ausführung; edle Innenausstattung. |
| Riley Elf | 1961–1969 | auf Mini (ADO15) | Mini-Derivat mit Kofferraumheck und Luxus-Trimm. |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Riley 14/6 (Saloon) | 1933–1935 | Sechszyl. OHC | Größere Vorkriegs-Limousine. |
| Riley 15/6 (Saloon) | 1933–1938 | Sechszyl. OHC | Oberhalb der 12/4 positioniert. |
| Riley Adelphi (Saloon) | 1936–1939 | auf 15/6 u. a. | Große Vier-Tür-Limousine der späten Vorkriegsjahre. |
| Riley RMB (2½-Litre Saloon) | 1946–1952 | RM-Baureihe | 2,5-l OHC; höher positioniert als RMA. |
| Riley RMF (2½-Litre Saloon) | 1952–1953 | RM-Baureihe | Weiterentwicklung des RMB. |
| Riley Pathfinder | 1953–1957 | BMC (frühe Riley-Antriebe) | Große Nachkriegs-Limousine; Übergangsmodell zur BMC-Ära. |
| Riley Two-Point-Six | 1957–1959 | BMC C-Series | Sechszyl. Oberklasse-Limousine (Wolseley-Verwandtschaft). |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Riley Nine Imp (Roadster) | 1926–1935 | auf Nine | Zweisitziger Sport-Roadster; Werks-/Privat-Einsätze. |
| Riley Brooklands | 1929–1931 | Competition/Sports | Legendärer Sportler für Bahn-/Langstrecke. |
| Riley Gamecock | 1932–1934 | auf Nine | Zweisitziger Sport-Roadster. |
| Riley Lynx (Tourer) | 1933–1936 | auf Nine/12 | Sportlicher Viersitz-Tourer (offen). |
| Riley Lincock (FHC Coupé) | 1933–1934 | Coachbuilt | Elegantes Festdach-Coupé in kleiner Stückzahl. |
| Riley MPH | 1934–1935 | Competition/Sports | Sehr selten; leichter Hochleistungs-Sportwagen. |
| Riley Sprite | 1935–1938 | Competition/Sports | Hochwertiger Sportler; auch als TT-Sprite im Einsatz. |
| Riley RMC (2½-Litre Roadster) | 1948–1951 | RM-Baureihe | Offener Zweisitzer mit 2,5-l OHC. |
| Riley RMD (2½-Litre Drophead Coupé) | 1949–1951 | RM-Baureihe | Klassisches DHC; luxuriöser Offener. |
Vans & Kombis
Riley produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Riley produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Riley TT Sprite (Competition) | 1935–1937 | auf Sprite | Werks-/Privat-Rennwagen für Tourist Trophy & Langstrecke. |
| Riley Brooklands „Specials“ | 1929–1933 | auf Brooklands | Kunden-/Werks-Umbauten für Rekorde & Bahnrennen. |
Fazit: Riley verband edle, technisch aufwendige Limousinen (von Monaco/Kestrel bis
RMA/RME, 4/68/4/72) mit sportlichen Ikonen wie Imp, Brooklands, MPH und
Sprite. In der späten BMC-Phase ergänzten One-Point-Five, Kestrel 1100/1300 und
Elf das Programm – ein Markenprofil zwischen feiner Mittel-/Oberklasse und Motorsport-Tradition.