Rambler – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Rambler bezeichnet zum einen die frühen US-Vorkriegsfahrzeuge der Thomas B. Jeffery Co. (1902–1914),
zum anderen die AMC-Marke/Modellfamilie ab Mitte der 1950er (u. a. American, Classic, Ambassador,
Marlin, Rebel). Export-/Lizenzbauten liefen u. a. bei IKA (Argentinien) und VAM (Mexiko).
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rambler (frühe Kompakt-Generation) | 1950–1955 | Nash Rambler (Basis) | Erstes modernes US-Kompaktkonzept der Nachkriegszeit (2-/4-Tür, Cabrio, Wagon). |
| Rambler Six | 1956–1960 | AMC Rambler (6-Zyl.) | Mittelklasse-Lim./HT/Wagon; ab 1961 in „Classic“ aufgegangen. |
| Rambler V-8 | 1956–1960 | AMC Rambler (V8) | V8-Ausführung der Mittelklasse-Baureihe; mehrere Karosserieformen. |
| Rambler American | 1958–1969 | Rambler American | Kompaktbaureihe (2-/4-Tür, Coupé, Cabrio, Wagon); sportliche Trims u. a. „Rogue“. |
| Rambler Classic | 1961–1966 | Rambler Classic | Mittelklasse (Sedan/HT/Wagon); 1964 Sondermodell „Classic Typhoon“. |
Kleinwagen / Subkompakt
Rambler produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rambler Ambassador | 1958–1966 | Rambler Ambassador | Große Baureihe oberhalb Classic; in Exportmärkten als „Rambler“ teils bis 1969 geführt. |
| Rambler (Vorkrieg – Jeffery-Ära) | 1902–1914 | Rambler (Runabout/Touring) | Frühe US-Vorkriegsmodelle (1-/2-/4-Zyl. je Jahrgang); Marke ab 1914 in „Jeffery“ umbenannt. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rambler Rebel (V8) | 1957 | auf Rambler Six/V-8 | Früher US-„Muscle“-Vorläufer; leistungsstarke Sonderreihe. |
| Rambler Marlin (Fastback-Coupé) | 1965–1966 | auf Rambler Classic (’65); ’67 als „AMC Marlin“ weitergeführt | „Personal-Luxury“-Fastback, 2-Tür. |
| Rambler American Rogue | 1966–1969 | auf Rambler American | Sportlich getrimmte 2-Tür-Version (späte V8-Optionen je Markt). |
| SC/Rambler (Hurst) | 1969 | Rambler American (Hurst) | Hochleistungs-Sondermodell (390 V8), auffällige Optik. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rambler (Wagon, frühe Kompakt-Gen.) | 1950–1955 | Nash Rambler Wagon (Basis) | Frühe Kombi-Ableitung der Kompaktplattform. |
| Rambler Six/V-8 Cross Country (Wagon) | 1956–1960 | auf Rambler Six/V-8 | Werks-Kombis der Mittelklasse. |
| Rambler American (Station Wagon) | 1958–1969 | auf Rambler American | Kompakt-Kombi in mehreren Ausstattungen. |
| Rambler Classic Cross Country (Wagon) | 1961–1966 | auf Rambler Classic | Geräumiger Mittelklasse-Kombi (teils 3. Sitzbank). |
| Rambler Ambassador (Station Wagon) | 1958–1966 | auf Rambler Ambassador | Oberklasse-Wagon; Export weitergeführt bis teils 1969. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Rambler produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Rambler Tarpon (Konzept-Coupé) | 1964 | Studie auf „American“-Basis | Fastback-Showcar; Ideengeber für den späteren Marlin. |
| Rambler Classic Typhoon (Sondermodell) | 1964 | auf Rambler Classic | Spezialserie zur Einführung des neuen 232-Reihensechsers („Typhoon“). |
| IKA Rambler (Argentinien) | 1962–1972 | Lizenzbau (Ambassador/Classic) | Lokaler Aufbau/Facelifts (Córdoba); regionale Motorisierungen. |
| VAM Rambler (Mexiko) | späte 1960er–1970er | Lizenz-/CKD-Montage | Rambler/AMC-Derivate mit eigenen VAM-Motoren/Trims. |
Fazit: Rambler deckte vom frühen US-Vorkriegs-Programm (1902–1914) über die kompakten
Nachkriegs-Modelle (American) und die Mittelklasse (Classic) bis zur Oberklasse
(Ambassador) ein breites Spektrum ab. Sportliche Akzente setzten Rebel (1957), Marlin,
Rogue und der SC/Rambler; Kombis („Cross Country“, Station Wagon) ergänzten die Palette.
Export- und Lizenzversionen (IKA/VAM) sorgten für internationale Präsenz.