Pontiac – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Pontiac (1926–2010) verband bezahlbare US-Großserien mit Performance-Akzenten. Von
Chieftain/Star Chief, Catalina/Bonneville und Grand Ville über
Tempest/LeMans/Grand Am/6000/G6 bis zu Ikonen GTO, Firebird/Trans Am,
Fiero und Solstice; Minivans/SUVs (Trans Sport/Montana, Aztek, Torrent, Vibe) und
zahlreiche Safari-Kombis ergänzten das Programm.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Pontiac Tempest | 1961–1970; 1987–1991 (CA) | ’61–’63 Y-Body (Seilwelle/FWD-Transaxle hinten); ab ’64 A-Body; CA: auf Chevrolet Corsica | Früh kompakt, später Mittelklasse; kanadische Wiederauflage als Stufenheck. |
| Pontiac LeMans | 1962–1981; 1988–1993 | auf Tempest/A-Body; späte EU/NA: auf Daewoo LeMans | Mittelklasse-Dauerläufer; Name später für Kompakt (Import). |
| Pontiac Ventura | 1971–1977 | X-Body (Nova-Verwandtschaft) | Kompakt; 2-/4-Tür, teils sportliche „Sprint“/GTO-Pakete. |
| Pontiac Phoenix | 1977–1984 | X-Body (RWD→FWD) | Kompaktbaureihe über zwei Generationen. |
| Pontiac 6000 | 1982–1991 | A-Body (FWD) | Volumen-Mittelklasse; auch STE/Allrad-Varianten. |
| Pontiac Grand Am | 1973–1975; 1978–1980; 1985–2005 | A-/G-/N-Body | Sportlich positionierte Mittel-/Kompaktklasse. |
| Pontiac Sunbird | 1976–1980; 1982–1994 | H-Body (’76–’80); J-Body (’82–’94) | Erst sportliches Kompakt-Coupé, später breite J-Body-Familie. |
| Pontiac Sunfire | 1995–2005 | J-Body | Kompakt (Coupé/Cabrio/Limousine). |
| Pontiac G6 | 2005–2010 | Epsilon (FWD) | Mittelklasse (Sedan/Coupé/Hardtop-Cabrio). |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Pontiac T1000 / 1000 | 1981–1987 | auf Chevrolet Chevette | Früher US-Subkompakt (2/4-Tür, Hatch/Wagon je Markt). |
| Pontiac Astre | 1975–1977 | auf Chevrolet Vega (H-Body) | Subkompakt-Coupé/Hatch; teils „Formula“-Trims. |
| Pontiac G3 | 2009–2010 | auf Chevrolet Aveo | Kleiner Fünftürer (Import/kurzlebig). |
| Pontiac Firefly (CA) | 1985–2001 | auf Suzuki Cultus/Swift | Kanadischer City-Kleinwagen (3/5-Tür, Cabrio in frühen Jahren). |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Pontiac Torpedo / Streamliner | 1940–1948 / 1942–1952 | Vorkriegs/Nachkriegs Full-Size | Frühe, stromlinienbetonte Oberklasse-Modelle. |
| Pontiac Chieftain | 1949–1958 | Full-Size | Nachkriegs-Hauptbaureihe (unter Star Chief). |
| Pontiac Star Chief | 1954–1966 | Full-Size | Repräsentative Oberklasse; über Chieftain positioniert. |
| Pontiac Catalina | 1959–1981 | B-Body | Große Oberklasse-Limousinen/HT/Wagons (Wagons siehe unten). |
| Pontiac Bonneville | 1957–2005 | B/H-Body | Lange Oberklasse-Reihe; späte SSE/SSEi-Toptrims. |
| Pontiac Grand Ville | 1971–1975 | B-Body | Luxus-Topreihe der frühen 1970er. |
| Pontiac Executive | 1967–1970 | B-Body | Zwischen Catalina und Bonneville positioniert. |
| Pontiac Parisienne / Laurentian (CA; US ’83–’86) | 1958–1986 (CA); 1983–1986 (US) | B-Body (Chevrolet-nah) | Kanadische Oberklasse; in den 1980ern kurzzeitig in den USA. |
| Pontiac G8 | 2008–2009 | auf Holden Commodore (Zeta) | Moderne RWD-Full-Size-Limousine (GXP als Performance-Topmodell). |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Pontiac GTO | 1964–1974; 2004–2006 | auf LeMans/A-Body; neu: auf Holden Monaro | Begründer des Muscle-Car-Trends; Neuauflage als Import-Coupé. |
| Pontiac Firebird / Trans Am | 1967–2002 | F-Body | Pony-/Muscle-Car-Familie; Trans Am/WS6 als Performance-Spitzen. |
| Pontiac Fiero | 1984–1988 | eigene Spaceframe-Plattform | Mittelmotor-Zweisitzer; GT/Formula späte Leistungsstufen. |
| Pontiac Solstice (Roadster/Coupé) | 2006–2010 | Kappa | Zweisitziger Sportler; auch als GXP (Turbo). |
| Pontiac Grand Prix (Coupé/HT/Limousine) | 1962–2008 | B→G→W-Body | „Personal-Luxury“/Sport-Baureihe über viele Generationen. |
| Pontiac Can Am | 1977 | auf LeMans | Seltene, leistungsorientierte Sonderausführung (Shaker-Hood). |
| Pontiac Catalina 2+2 | 1964–1967 | auf Catalina | Großes Performance-Paket (421 V8 u. a.). |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Pontiac Safari (2-Door Wagon) | 1955–1957 | Nomad-Verwandtschaft | Ikonischer 2-Tür-„Safari“ (Hardtop-Wagon). |
| Pontiac Grand Safari (Full-Size Wagon) | 1971–1978 | B-/C-Body | Großer Siebensitzer-Wagon der 1970er. |
| Bonneville/Catalina/Parisienne Safari (Wagons) | 1957–1991 (je nach Reihe) | auf Full-Size | Werks-Kombis verschiedener Full-Size-Reihen. |
| Tempest/LeMans Safari (Kombi) | 1961–1972 | auf Tempest/LeMans | Mittelklasse-Kombis der A-Body-Familie. |
| Pontiac 6000 STE Wagon | 1983–1991 | A-Body | Gepflegte Kombi-Variante; STE mit Technik-Upgrades. |
| Pontiac Trans Sport | 1990–1998 | U-Body | Erster Pontiac-Minivan („Dustbuster“-Ära). |
| Pontiac Montana / Montana SV6 | 1999–2009 | U/CSV | Minivan-Nachfolger (Facelift/Van-Crossover). |
| Pontiac Aztek | 2001–2005 | U-Plattform abgeleitet | Crossover/„Activity Vehicle“; AWD je Jahrgang. |
| Pontiac Vibe | 2003–2010 | auf Toyota Matrix | Kompakter Crossover/Wagon (1.8/GT/AWD je Gen.). |
| Pontiac Torrent | 2006–2009 | auf Chevrolet Equinox | Midsize-Crossover (später „Sport“ GXP). |
| Pontiac Sunrunner (CA) | 1994–1997 | auf Geo Tracker/Suzuki Vitara | Kanadischer Kompakt-SUV (3-/5-Tür). |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Pontiac produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Pontiac Firebird I / II / III (Turbinen-Konzepte) | 1953 / 1956 / 1959 | GM Motorama | Dramatische Gasturbinen-Showcars. |
| Pontiac Bonneville Special (Konzept) | 1954 | GM Motorama | Fiberglas-Bubble-Top-Zweisitzer – Namenspate „Bonneville“. |
| Pontiac Banshee (XP-833 u. a.) | 1964–1966; 1968/’70 Konzepte | Concept Cars | Sportwagen-Studien; Vorboten späterer GM-Coupés. |
| Pontiac Club de Mer (Konzept) | 1956 | GM Motorama | Sehr flaches Roadster-Showcar (Marinethema). |
| Pontiac G8 ST (geplant) | 2008–2009 (Projekt) | auf Holden Ute | Geplanter Sport-Pickup; vor Serienstart gestrichen. |
Fazit: Pontiac deckte vom Tempest/LeMans/Grand Am/6000/G6 die Kompakt-/Mittelklasse ab,
stellte in der Oberklasse mit Catalina/Bonneville/Grand Ville große Baureihen und prägte die
US-Performance-Kultur mit GTO, Firebird/Trans Am, Fiero und Solstice.
Safari-Kombis, Trans Sport/Montana sowie Aztek/Vibe/Torrent erweiterten die Palette –
ein Markenkosmos zwischen Familien-Alltag und „Driving Excitement“.