Packard – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Packard (1899–1958) stand für luxuriöse, technisch führende US-Fahrzeuge – von Twin Six und
Twelve über Standard/Super Eight, 160/180, Clipper, Patrician und 400 bis zu
den späten Caribbean. 1957/58 folgten letzte, auf Studebaker basierende Modelle und der Packard Hawk.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Packard 115C / Six | 1937–1939 | 115C; „Six“ | Einstiegs-Sechszylinder vor „One-Ten“. |
| Packard One-Ten (110) | 1940–1942 | 110 | Günstigste Vorkriegsreihe; Lim./Coupé/Cabrio. |
| Packard One-Twenty (120) | 1935–1937; 1939–1941 | 120 | Mittelklasse-Achtzylinder unterhalb Super Eight. |
| Packard Clipper (frühe Baureihen) | 1941–1947 | Clipper | Stromlinien-Karosserie; mittlere Ausstattungen. |
| Packard 200 / 200 Deluxe | 1951–1952 | 200 | Unteres Nachkriegs-Segment der 24./25. Serie. |
| Packard 250 (HT/Convertible) | 1951–1952 | 250 | Sportlichere 200-Abstufung (Hardtop/Convertible). |
| Packard Cavalier | 1953–1954 | Cavalier | Mittlere Serie über 200/Clipper, unter Patrician. |
| Packard Clipper (Nachkriegs-Serie) | 1953–1956 | Clipper | Eigenständige Reihe (kurzzeitig eigene Marke 1956). |
| Packard (Studebaker-Basis, Sedan/HT) | 1958 | auf Studebaker President | Letzte Packard-Limousinen („Packardbaker“). |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Packard produzierte keine Modelle in dieser Klasse. | |||
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Packard Twin Six | 1916–1923 | V12 „Twin Six“ | Früher Zwölfzylinder – Technik-Leitstern der 1910er/20er. |
| Packard Standard Eight | 1924–1936 | Eight | Klassische Oberklasse-Achtzylinder. |
| Packard Super Eight | 1933–1939; 1946–1950 | Super Eight | Obere Achtzylinder; Vorkrieg & Nachkrieg. |
| Packard Twelve | 1932–1939 | Twelve | Repräsentatives Spitzenmodell (V12). |
| Packard One-Sixty (160) | 1940–1942 | Super Eight One-Sixty | Luxus-Achtzylinder der Vorkriegs-Spätphase. |
| Packard One-Eighty (180) | 1940–1942 | Custom Super Eight One-Eighty | Top-Reihe mit exklusiven Karosserien. |
| Packard Custom Eight | 1948–1950 | Custom Eight (22./23. Serie) | Nachkriegs-Flaggschiff (u. a. Henney-Karossen). |
| Packard Patrician (400) | 1951–1956 | Patrician | Oberklasse-Spitzenlimousine der 1950er. |
| Packard 400 (Hardtop) | 1955–1956 | „Four Hundred“ | Luxuriöses 2-Tür-Hardtop über Cavalier/Clipper. |
| Packard Executive | 1956 | Executive | Zwischen Patrician und Clipper positioniert. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Packard 734 Speedster | 1930–1931 | auf Standard/Super Eight | Werks-Performance-Modelle (Runabout/Roadster/Boattail). |
| Packard Darrin (Convertible Victoria) | 1939–1942 | Darrin/Coachbuilt | Elegante Sport-Cabriolets auf 120/One-Eighty-Basis. |
| Packard Caribbean (Convertible/HT) | 1953–1956 | Caribbean | Exklusive Spitzen-Sportmodelle; 1956 auch Hardtop. |
| Packard Hawk | 1958 | auf Studebaker Golden Hawk | Letzter „Sport-Packard“ (Supercharged je Ausführung). |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Packard One-Ten / One-Twenty Station Wagon | 1940–1942 / 1937–1941 | Werks-Woody (Coachbuilder) | Seltene Holz-Kombis auf 110/120-Basis. |
| Packard Station Sedan | 1948–1950 | Woody-Stil (22./23. Serie) | Stahl/„Holz“-Kombi – ikonische Nachkriegs-Variante. |
| Clipper/Packard Station Wagon | 1957–1958 | auf Studebaker (’57 Clipper; ’58 Packard) | Späte Kombis der Markenendphase. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Packard Commercial Chassis (Ambulance/Hearse/Limo) | 1930er–1954 | Henney/andere Coachbuilder | Werks-Fahrgestelle für professionelle Aufbauten; keine Serien-Pickups. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Packard Gray Wolf (Rennwagen) | 1904 | Racing Special | Frühes Rekord-/Rennfahrzeug der Marke. |
| Packard Balboa (Konzept) | 1953 | Concept Car | Frühes Hardtop-Showcar mit Panoramadach. |
| Packard Panther Daytona (Konzept) | 1954 | Concept Car | Flacher Fiberglas-Zweisitzer (Kleinserie von Prototypen). |
| Packard Request (Konzept) | 1955 | Concept Car | Showcar mit klassischer Kühlergrill-Reminiszenz. |
| Packard Predictor (Konzept) | 1956 | Ghia (Design Center) | Design-Leitstudie mit Klappscheinwerfern/Heckflossen – Vorbote geplanter 1957er. |
Fazit: Packard spannte den Bogen von frühen Technik-Ikonen (Twin Six, Twelve) über
luxuriöse Achtzylinder (Standard/Super Eight, 160/180), Nachkriegs-Spitzen (Custom Eight,
Patrician, 400) und Sport-Highlights (734 Speedster, Darrin, Caribbean, Hawk)
bis zu seltenen Kombis (Station Sedan) und professionellen Aufbauten (Henney). 1957/58 endete die Ära mit
Studebaker-basierten Modellen – die Marke bleibt dennoch ein Synonym für amerikanische Luxus-Automobilkunst.