Moskvitch – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Moskvitch (russ. Москвич; Werke MZMA/AZLK, später Marken-Revival) prägte die sowjetische
Kompakt-/Mittelklasse – beginnend mit den Nachkriegs-400/401 über 402/407/403, die
Erfolgsbaureihen 408 und 412, die späten 2138/2140 bis zum Fronttrieb-2141 „Aleko“.
Kombis/ Lieferwagen (423/426/427/433/434), Pickups (430/431/2335) und 4×4-Sonderlinge (410/411) runden die
Historie ab; moderne Rebadges tragen seit 2022 wieder den Namen.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Moskvitch 400-420 | 1946–1954 | MZMA (Vorbild Opel Kadett K38) | Erstes Nachkriegsmodell; 4-türige Limousine. |
| Moskvitch 401-420 | 1954–1956 | MZMA | Überarbeitete 400-Serie (Leistungs-/Detailupdate). |
| Moskvitch 402 | 1956–1958 | MZMA | Neue Ponton-Karosserie; technische Basis für 407/403. |
| Moskvitch 407 | 1958–1963 | MZMA | Verbesserter Motor/Innenraum; Export-Erfolge. |
| Moskvitch 403 | 1962–1965 | MZMA | Übergangsmodell (407-Technik mit 408-Anleihen). |
| Moskvitch 408 | 1964–1976 | AZLK (auch Izh-Fertigung) | Wichtige Export- und Inlandsbaureihe. |
| Moskvitch 412 | 1967–1976 | AZLK (Izh bis 1997) | 1,5-l OHC; parallel/lang weiter in Ischewsk gebaut. |
| Moskvitch 2138 | 1976–1988 | AZLK | Einfachere 1,36-l-Variante (schmale Front). |
| Moskvitch 2140 | 1976–1988 | AZLK | Überarbeitete 412-Architektur (1,5-l), späte SL-Ausführungen. |
| Moskvitch 2141 „Aleko“ | 1986–2001 | AZLK (FWD-Hatch) | Moderne 5-Tür-Hatch-Plattform; diverse Motoren/Facelifts. |
| Moskvitch „Svyatogor“ (2141-Derivat) | 1997–2001 | AZLK (Renault F3R u. a.) | Späte Aleko-Evolution mit stärkeren Aggregaten. |
| Moskvitch 2142 „Knyaz Vladimir“ | 1998–2001 | AZLK (Sedan auf 2141) | Stufenheck-Ableitung; Kleinserie. |
| Moskvitch 2142 „Ivan Kalita“ | 1999–2001 | AZLK (verlängert) | LWB-Luxusableger der 2142-Familie (Kleinserie). |
| Moskvitch 6 (Limousine) | 2023–heute | Neuauflage (Rebadge) | Aktuelle Mittelklasse-Limousine der wiederbelebten Marke. |
Kleinwagen / Subkompakt
Moskvitch produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
Moskvitch produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Moskvitch G1 | 1955–1956 | MZMA Sport-Prototyp | Früher Rennsportversuchsträger. |
| Moskvitch G2 | 1956–1959 | Sport-Prototyp | Stark aerodynamisierte Rennkarosse. |
| Moskvitch G3 | 1961–1962 | Sport-Prototyp | Weiterentwicklung der G-Reihe. |
| Moskvitch G4 / G5 | 1963–1970 | Formel-/Renn-Prototypen | Ein- und Zweisitzer für nationale Serien. |
| Moskvitch 412 Rallye (Gr.2) | 1968–1972 | auf 412 | Werkseinsätze / Homologations-Spezifikationen. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Moskvitch 423 / 423N (Kombi) | 1957–1963 | auf 402/407 | Frühe Werks-Kombis. |
| Moskvitch 426 (Kombi) | 1967–1976 | auf 408 | 5-Tür-Kombi der 408-Reihe. |
| Moskvitch 427 (Kombi) | 1967–1976 | auf 412 | 5-Tür-Kombi der 412-Reihe. |
| Moskvitch 2137 (Kombi) | 1976–1988 | auf 2140 | Letzter klassischer Kombi (Werksversion). |
| Moskvitch 433 (Kastenwagen) | 1966–1976 | auf 408 | Zweitüriger Lieferwagen (verglast/geschlossen). |
| Moskvitch 434 (Kastenwagen) | 1968–1983 | auf 412 | Weiterentwicklung des 433 mit 1,5-l-Technik. |
| Moskvitch 3 (SUV) | 2022–heute | Neuauflage (Rebadge) | Kompakt-Crossover; auch als Elektro-Variante „3e“. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Moskvitch 430 (Pickup) | 1957–1961 | auf 402 | Leichter Nutz-Pickup (½-ton). |
| Moskvitch 431 (Pickup) | 1962–1968 | auf 407/408 | Überarbeiteter Pickup (Export gering). |
| Moskvitch 2335 (Pickup) | 1993–2001 | auf 2141 „Aleko“ | Später Kleintransporter (Einzel-/Doppelkabinen je Ausführung). |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| KIM-10 (Vorläufer-Modell) | 1940–1941 | Werk KIM (Moskau) | Direkter Vorläufer der Moskvitch-Linie (Kleinwagen). |
| Moskvitch 410 / 410N (4×4 Limousine) | 1957–1961 | auf 402 | Erhöhte, zuschaltbarem Allrad – ungewöhnlicher Offroad-Pkw. |
| Moskvitch 411 (4×4 Kombi) | 1959–1961 | auf 423 | Allrad-Kombi; sehr geringe Stückzahlen. |
| Moskvitch-444 (Prototyp) | 1958 | später ZAZ-965 | Microcar-Prototyp bei MZMA; Serienfertigung wanderte zu ZAZ. |
| Moskvitch 408 „Tourist“ (Cabrio-Studie) | 1964 | auf 408 | Showcar/Einzelstück. |
| Moskvitch 2150 (Gelände-Prototyp) | 1973–1975 | Eigenentwicklung | Kompakter 4×4-„Jeep“; nicht zur Serie gelangt. |
| Moskvitch 2144 „Istra“ (Konzept) | 1988 | Studie | Zukunfts-Konzeptfahrzeug (aerodynamisch/leicht). |
| Moskvitch 2141 „Duet“ (Coupé/Cabrio-Prototyp) | 1995–1997 | auf 2141 | Kleinserie geplant; blieb beim Prototypen. |
Fazit: Moskvitch steht für robuste, einfache Alltagsklassiker – von 400/401 über
402/407/403, 408/412 bis 2138/2140 – und den Fronttrieb-Schwenk mit 2141 „Aleko“.
Kombis (423/426/427/2137), Lieferwagen (433/434) und Pickups (430/431/2335) machten die
Baureihen vielseitig; 4×4-Sonderlinge (410/411) und Renn-/Konzeptfahrzeuge (G-Reihe, Istra)
runden die Historie ab. Das moderne Marken-Revival ergänzt die Chronik um aktuelle Sedan/SUV-Derivate.