Messerschmitt – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Nach 1945 entstanden unter dem Namen Messerschmitt (über RSM, Regensburg) die berühmten
Kabinenroller – kompakte Dreirad-Zweisitzer in Tandemsitzanordnung. Ab 1957 führte die neu
gegründete FMR die Baureihen fort. Diese Liste umfasst die unter Messerschmitt selbst
eingeführten bzw. gebauten Varianten.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Messerschmitt produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Messerschmitt KR175 (Kabinenroller) | 1953–1955 | KR175 | Erstes Serienmodell; 175-cm³-Zweitakt, Plexiglas-Haube; 2 Sitze in Tandem. |
| Messerschmitt KR200 (Kabinenroller) | 1955–1956 (frühe Serie) | KR200 | Überarbeitete Technik (≈191 cm³), bessere Fahreigenschaften; ab 1957 unter FMR weitergebaut. |
| Messerschmitt KR200 Kabrio-Limousine | 1955–1956 | KR200 (Cabrio-Aufbau) | Stoffverdeck statt Plexiglas-Haube; seltenere Werksausführung. |
Oberklasse / Luxus
Messerschmitt produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
Messerschmitt produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Vans & Kombis
Messerschmitt produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Messerschmitt produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Messerschmitt KR200 „Rekordwagen“ | 1955 | auf KR200 | Werks-Rekordfahrzeug; zahlreiche Klassenrekorde (24-h/Distanz) mit aerodynamischem Aufbau. |
Fazit: Die Kabinenroller KR175 und KR200 machten Messerschmitt zu einer Ikone der
Microcar-Ära. Ab 1957 gingen Produktion und Weiterentwicklungen (u. a. Roadster/„KR201“,
TG500 „Tiger“) auf die FMR über – diese Varianten erscheinen in der separaten FMR-Liste.