Maserati – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Maserati (Modena, 1914–) steht für edle GTs, Sportwagen und luxuriöse Limousinen.
Von A6/A6G-Baureihen, 3500 GT, Ghibli (1967), Bora/Merak/Khamsin und den
Biturbo-Familien über 3200 GT, 3200/4200 Coupé & Spyder, GranTurismo/GranCabrio
bis zu MC12, MC20 und den SUV Levante/Grecale reicht das Spektrum.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Maserati 420 | 1983–1986 | Biturbo (2.0 V6) | Viertürige Biturbo-Limousine (Italien). |
| Maserati 425 | 1984–1986 | Biturbo (2.5 V6) | Export-Limousine. |
| Maserati 430 / 430 4v | 1987–1994 | Biturbo (2.8 V6) | Top-Limousine der Biturbo-Baureihe (spät 4-Ventil). |
| Maserati 422 | 1988–1992 | Biturbo (2.0 V6) | Facelift/Weiterentwicklung. |
| Maserati 4.18v | 1990–1992 | Biturbo (2.0 24V) | Italien-Spezial (Steuerklasse). |
| Maserati 4.24v | 1988–1992 | Biturbo (2.0 24V) | Sportliche 4-Tür-Variante. |
| Maserati Ghibli (Limousine) | 2013–2023 | Baureihe M157 | E-Segment; V6/V8 (Trofeo) & Diesel/Hybrid je nach Markt. |
Kleinwagen / Subkompakt
Maserati produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Maserati Quattroporte (I) | 1963–1969 | — | Erste Sport-Luxuslimousine der Marke. |
| Maserati Quattroporte (II) | 1974–1978 | V6 (Citroën-Einfluss) | Seltener Fronttriebler; sehr geringe Stückzahlen. |
| Maserati Quattroporte (III) / Royale | 1979–1990 | Chrysler-Koop/De Tomaso-Ära | Klassische V8-Oberklasse; „Royale“ als späte Top-Version. |
| Maserati Quattroporte (IV) | 1994–2001 | AM337 (Biturbo-Architektur) | V6/V8 (Evoluzione ab 1998). |
| Maserati Quattroporte (V) | 2003–2012 | Baureihe M139 | Vollformat-Limousine; auch Sport GTS. |
| Maserati Quattroporte (VI) | 2013–2023 | Baureihe M156 | V6/V8; mehrere Facelifts/Trims. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Maserati A6 1500 / A6G 2000 | 1947–1952 | A6/A6G | Frühe Straßensport-GTs (Coachbuilt). |
| Maserati A6G/54 | 1954–1957 | Carrozzerien: Zagato, Frua, Allemano | Leichte GT-Kleinserie. |
| Maserati 3500 GT / GTi | 1957–1964 | Touring Superleggera | Erster Großserien-GT; GTi mit Einspritzung. |
| Maserati 5000 GT | 1959–1965 | V8-Sonderserie | Exklusive Kleinserie, Karosserien diverser Karossiers. |
| Maserati Sebring (Serie I/II) | 1962–1968 | auf 3500 GT | 2+2-Coupé (Vorderseitenblinker/Heckvarianten je Serie). |
| Maserati Mistral | 1963–1970 | — | Reihensechser bis 4,0 l; auch Spider. |
| Maserati Mexico | 1966–1972 | — | Eleganter 2+2-GT (V8). |
| Maserati Ghibli (Coupé, AM115) | 1967–1973 | — | Ikonischer V8-GT (auch als Spider). |
| Maserati Indy | 1969–1975 | — | 2+2-GT zwischen Ghibli und Quattroporte. |
| Maserati Bora | 1971–1978 | Mittelmotor V8 | Erster Mittelmotor-Seriensportler der Marke. |
| Maserati Merak | 1972–1983 | Mittelmotor V6 | „Schwestermodell“ zum Bora (Citroën-Technikfrüheinfluss). |
| Maserati Khamsin | 1974–1982 | — | V8-Frontmotor-GT mit markanter Heckfenster-Optik. |
| Maserati Kyalami | 1976–1983 | auf De Tomaso Longchamp | V8-Coupé, überarbeitetes Karosseriekonzept. |
| Maserati Biturbo Coupé / 222 / 2.24v | 1982–1994 | V6 Biturbo | Kompakte GT-Coupés; diverse Evolutionsstufen. |
| Maserati Biturbo Spider (Zagato) | 1984–1994 | V6 Biturbo | Offener 2+2; mehrere Motorstufen. |
| Maserati Karif | 1988–1992 | kurzer Biturbo-Radstand | Kräftiger 2-Sitzer-Coupé-Ableger. |
| Maserati Shamal | 1990–1996 | V8 Biturbo | Breitbau-Topmodell der Ära (Heckantrieb). |
| Maserati Barchetta | 1991–1992 | Mittelmotor V6 | Kleinstserie/Markenpokal-Fahrzeug. |
| Maserati Ghibli (Coupé, AM336) | 1992–1997 | Biturbo-Architektur | Sport-Coupé; ab 1995 GT/ Cup-Versionen. |
| Maserati 3200 GT | 1998–2002 | V8 Biturbo | „Boomerang“-Heckleuchten; Vorläufer 4200. |
| Maserati Coupé (4200) / Spyder | 2001–2007 | N/A V8 (Ferrari-Verwandschaft) | Cambiocorsa/6-Gang; auch GranSport (2004–2007). |
| Maserati GranTurismo (I) | 2007–2019 | V8 N/A | Coupé; Ableitung GranCabrio 2010–2019. |
| Maserati GranTurismo (II) | 2023–heute | V6 Nettuno / BEV „Folgore“ | Neues Coupé; auch als Elektro-„Folgore“. |
| Maserati GranCabrio (II) | 2024–heute | V6 Nettuno | Offene Version der neuen GT-Generation. |
| Maserati MC12 | 2004–2005 | V12 (Enzo-Basis) | Stradale-Kleinserie; GT1-Erfolge. |
| Maserati MC20 / MC20 Cielo | 2020–heute | V6 „Nettuno“ | Mittelmotor-Supersportler; Cielo als Spider (2022–). |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Maserati Levante | 2016–heute | SUV | V6/V8 (Trofeo); erstes SUV der Marke. |
| Maserati Grecale | 2022–heute | SUV (STLA Large) | Kompakteres Schwestermodell; auch „Folgore“ (BEV) angekündigt/angelaufen. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Maserati produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Maserati A6GCS/53 (Stradale) | 1953–1955 | Rennsport-Ableitung | Kleine Straßensserie aus Rennsport-Programm. |
| Maserati Boomerang (Konzept) | 1971–1972 | Italdesign-One-Off | Spektakuläres Keil-Showcar (V8-Technik). |
| Maserati Kubang (Konzept) | 2003; 2011 | Concept-SUV | Vorläufer des späteren Levante. |
| Maserati Alfieri (Konzept) | 2014 | 2+2-Studie | Design-Ausblick; nicht in Serie. |
| Maserati Birdcage 75th (Konzept) | 2005 | Pininfarina-Studie | Carbon-Konzept auf MC12-Basis. |
| Maserati MC12 Corsa (Track-only) | 2006–2010 | auf MC12 | Kunden-Rennversion (nicht straßenzugelassen). |
| Maserati MCXtrema (Track-only) | 2023–heute | auf MC20 | Limitierter Rennstrecken-Ableger (Kleinserie). |
Fazit: Maserati verbindet elegante GT-Tradition (3500 GT, Ghibli, Indy, Bora/Merak)
mit luxuriösen Limousinen (Quattroporte) und modernen Sportlern (3200/4200, GranTurismo/GranCabrio,
MC12, MC20). Die SUV Levante und Grecale erweitern das Portfolio in Richtung Crossover –
Sonderserien und Konzepte unterstreichen die Exklusivität der Marke.