Zum Inhalt springen

Lea-Francis – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Lea-Francis (Coventry) baute ab 1890er Jahren zunächst Fahrräder/Motorräder und ab 1903 Autos. Berühmt sind die Vorkriegs-Sportler Hyper (Type S) – erster britischer Serienwagen mit Kompressor, TT-Sieger 1928 –, die Sechszylinder 14/40 und 16/60 sowie die Nachkriegsreihen 14, 14 Sport, 2½ Litre Sports. Späte Versuche: Ace of Spades (Neubau 1980er/90er) und das 30/230-Konzept (1998).

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lea-Francis 13.919202,3-l R4Frühe Nachkriegs-Baureihe.
Lea-Francis 11.91920–19221,9-l R4Kompakt-/Mittelklasse; Tourer/Saloon.
Lea-Francis Nine1920–1923Type CKleiner Vierzylinder (1,1-l); 2/4-sitzige Aufbauten.
Lea-Francis 10 / 121923–1930Types D–O1,25–1,50-l R4; vielfältige Karosserien.
Lea-Francis 121927–1935Types P–W1,5-l R4 (Meadows); verbreitete Vorkriegsreihe.
Lea-Francis 121946–1947NachkriegsversionKurzlebige 1,5-l-Reihe nach dem Krieg.
Lea-Francis 14 (Saloon)1946–19541,77-l R4Beliebte Limousine; verbesserte Fahrwerke ab 1949/50.
Lea-Francis 14/701948–19511,77-l R4Leistungsstärkere 14-hp-Ausführung.

Kleinwagen / Subkompakt

Lea-Francis produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lea-Francis 14/40 (Six)1927–19291,7-l R6Große Sechszylinder-Limousine/Tourer.
Lea-Francis 16/60 (Six)1928–19292,0-l R6Seltene, stärkere Sechszyl.-Variante.
Lea-Francis 18 (Saloon)1949–19542,5-l R4Nachkriegs-Oberklasse, luxuriöse Ausstattung.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lea-Francis 12/40 Sports1927–1931u. a. P-/T-/P-TypeBeliebte Vintage-Sports (OT-Tourer/Zweisitzer).
Lea-Francis Hyper 1½ Litre (Type S)1928–19311,5-l Meadows, KompressorErster britischer Serien-Kompressorwagen; Ulster-TT-Sieg 1928 (Kaye Don).
Lea-Francis 2 Litre „Ace of Spades“1930–19362,0/2,24-l R6Sport-Zweisitzer/Roadster in Kleinserie.
Lea-Francis 14 Sport1947–1949auf 14-hpSport-Roadster/Drophead; seltene Nachkriegs-Variante.
Lea-Francis 2½ Litre Sports1949–19532,5-l R4Handgebauter GT/Roadster; ca. 85–90 Exemplare.
Lea-Francis Lynx19602,55-l R6Seltenes GT-Coupé (ca. 3 Stück).

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lea-Francis 14 Estate (Kombi)1946–1953auf 14-hpWerkseigener Kombi/„Estate“ auf 14-Basis.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Lea-Francis produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Lea-Francis 15 (3-Zyl.)1905–19063,5-l DreizylinderSehr frühe, seltene Baureihe (nur wenige Exemplare).
Lea-Francis „Ace of Spades“ (Neubau)1980–1992Jaguar XJ6 3,4/4,2Handgebaute Kleinserie; 5–6 Fahrzeuge (kurz/lang).
Lea-Francis 30/230 (Konzept)1998Prof. Jim RandleModernes Konzept-Coupé (Einzelstück/Prototyp).
Fazit: Lea-Francis steht für feine britische Ingenieurskunst: von den frühen Vierzylindern über 14/40 & 16/60 bis zu den Sport-Ikonen Hyper, 14 Sport und 2½ Litre Sports. Nach dem Krieg endete die Großserienfertigung 1954; spätere Kleinserien (Ace of Spades) und das Konzept 30/230 hielten den Namen bei Enthusiasten lebendig.