Zum Inhalt springen

Kaiser – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Kaiser (Kaiser-Frazer → Kaiser Motors) baute in den USA vor allem großzügige Nachkriegs-Limousinen. Bekannte Reihen sind Special/Deluxe/Custom, die Hardtop-Variante Virginian, die gehobene Manhattan sowie der Sonderfall Dragon. Kompakter Ableger: Henry J. In Argentinien lief die IKA Kaiser Carabela (Manhattan-Lizenz). Der Roadster Kaiser-Darrin markiert den sportlichen Höhepunkt.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Kaiser Special 1947–1950 Frühe Nachkriegs-Baureihe (Basis) Vierzylinder-/Sechszylinder-Limousinen; Einstiegsmodell.
Kaiser Custom 1947–1950 auf Special Höher ausgestattete Ausführung der frühen Kaiser-Reihe.
Kaiser Deluxe 1949–1953 auf Special/Custom Gehobene Ausstattung; diverse Karosserievarianten (u. a. 4-Tür).
Kaiser Virginian (Hardtop) 1950–1951 auf Deluxe/Custom Frühes 2-Tür-Hardtop im US-Stil („pillarless“).
Kaiser Carolina 1953 auf Kaiser-Plattform Preisgünstige Baureihe unterhalb Manhattan.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Kaiser Henry J 1951–1954 US-Kompakt Schlichter, leichter Nachkriegs-Kompakt; als Allstate (Sears) 1952–1953 im Handel.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Kaiser Manhattan 1952–1955 Top-Baureihe Luxus-orientierte Version der großen Kaiser-Limousine (spät mit Kompressor, siehe Exoten).
IKA Kaiser Carabela (AR) 1958–1962 Industrias Kaiser Argentina; auf Manhattan Argentinische Lizenzfertigung (4-Tür-Limousine).

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Kaiser-Darrin 161 1954 Darrin-Design (GFK) Roadster mit einzigartigen Schiebetüren in den Kotflügeln; Kleinserie.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Kaiser Traveler 1949–1953 auf Kaiser-Limousine Früher „Utility-Sedan“ mit großer Hecköffnung/umklappbarer Ladefläche (Kombi-Charakter).

Pickups / Nutzfahrzeuge

Kaiser produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Kaiser Dragon 1953 auf Deluxe/Manhattan-Technik Luxus-Sonderserie (u. a. „Dragon Skin“-Vinyl, reichhaltige Ausstattung).
Kaiser Manhattan Supercharged 1954–1955 McCulloch-Kompressor auf Kaiser R6 Werks-Kompressorversion der Manhattan-Reihe; selten.
Fazit: Kaiser steht für charakteristische US-Nachkriegs-Limousinen (von Special/Deluxe bis Manhattan), clevere Nutz-Kombis (Traveler) und den kompakten Henry J. Mit dem Kaiser-Darrin entstand 1954 ein eigenständiger Sport-Roadster – die argentinische Carabela führte die Tradition bis in die 1960er fort.