Zum Inhalt springen

Iso – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Iso (Iso Rivolta S.p.A., Bresso) wechselte von Roller/Nutzfahrzeugen und der Isetta zum luxuriösen GT-Bau. Charakteristisch sind italienisches Design (Bertone/Giugiaro, Gandini) kombiniert mit amerikanischen V8-Motoren (zunächst Chevrolet, später teils Ford). Ikonen: Rivolta IR 300, Grifo, Lele und die viertürige Fidia.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Iso produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Iso Isetta 1953–1956 Mikroauto; später Lizenz bei BMW, Velam (FR), Romi (BR) Ital. Ur-Isetta (Fronttür). Es gab werksseitig einfache Nutz-/Liefer-Derivate.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Iso Fidia (4-türig) 1967–1975 früh: „S4“; Design Giugiaro (Ghia); V8 (Chevrolet→später Ford) „Die schnellsten vier Sessel der Welt“; luxuriöse Sport-Limousine.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Iso Rivolta IR 300 / 340 / 365 1962–1970 2+2 GT; Bertone/Giugiaro; Chassis Bizzarrini; V8 Chevrolet Komfortabler Grand Tourer; mehrere Leistungsstufen (IR 300/340/365).
Iso Grifo (A3/L, Serie I) 1965–1971 Bertone/Giugiaro; V8 Chevrolet (Small/Big-Block) Flaches GT-Coupé; als „7 Litri“ mit 7,0-l Big-Block erhältlich.
Iso Grifo Serie II 1971–1974 Pop-Up-Scheinwerfer; späte Modelle mit Ford 351 Cleveland Überarbeitete Front; teils „Can Am“ mit 7,4-l (454) Big-Block.
Iso Lele (2+2 GT) 1969–1974 Design Marcello Gandini (Bertone); V8 Chevrolet→Ford Komfort-GT zwischen Rivolta und Fidia; auch „Lele Sport“/„IR6“.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Iso Isetta Autocarro (Kasten/Kleinlieferwagen) 1954–1957 auf Isetta Werks-Transporter/„Kombi“-Ableitung der Isetta.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Iso Isocarro (Dreirad-Transporter) 1948–1962 Dreirad-Pritsche/Kasten Frühe Iso-Nutzfahrzeugreihe für Handwerk/Verteilerverkehr.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Iso Grifo A3/C (Corsa/Stradale) 1963–1965 Renn-/Straßen-Derivat; Bizzarrini-Entwicklung Frühe Competition-Version; ging später in den Bizzarrini 5300 GT über.
Iso Grifo „7 Litri“ 1968–1970 Chevrolet 7,0-l Big-Block Leistungsstärkstes Serien-Grifo der frühen Jahre.
Iso Grifo „Can Am“ 1970–1972 Chevrolet 7,4-l (454) Kleinstserie mit großem Big-Block; spätere SII-Front üblich.
Iso Varedo (Prototyp) 1972 Mittelmotor-Studie; V8 Ford Einzelstück (Showcar); kehrte nie in die Serie zurück.
Fazit: Iso verbindet italienisches Karosseriedesign mit US-V8-Power: vom Rivolta IR 300 über Grifo (inkl. 7 Litri/„Can Am“) bis zum 2+2-Lele und der viertürigen Fidia. Die frühe Isetta und Nutzfahrzeuge wie der Isocarro zeigen die Wurzeln – die Prototypen (Varedo) die Ambitionen der Marke.