Hupmobile – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Hupmobile (Hupp Motor Car Co., 1909–1941/verkauft) deckte vom frühen Model 20/32 über die
Vier-/Sechszylinder (A, S, Century, B/K/W/J/D/G/E) bis zu
Achtzylinder-Reihen (E, M, C/H/L/U, F/I, T/O/N) ein breites Spektrum ab. Mitte der 1930er prägte das
stromlinienbetonte Aerodynamic-Design (Loewy/Northup) das Bild; 1939–41 erschien der Skylark (Cord-Form, Fertigung bei Graham).
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hupmobile Model 20 | 1909–1913 | — | Frühes Runabout/Touring; Markteinführung der Marke. |
| Hupmobile Model 32 | 1912–1915 | — | Vorkriegs-Vierzylinder; diverse Aufbauten. |
| Hupmobile Model K (4-Zyl., frühe Serie) | 1914–1915 | — | Weiterentwicklung der frühen Baureihen. |
| Hupmobile Model N | 1915–1917 | — | Vierzylinder-Reihe; Basis vieler Tourenwagen. |
| Hupmobile Model R (4-Zyl., frühe Serie) | 1917–1925 | — | Breit gefächerte Karosseriepalette (Roadster/Sedan/Coupé). |
| Hupmobile Model A (Six) | 1926–1929 | — | Sechszylinder-Mittelklasse der späten 1920er. |
| Hupmobile Century Six | 1928–1931 | — | Preislich positionierte 6-Zyl.-Reihe („Century“). |
| Hupmobile Model S (Six) | 1930–1932 | — | Mittelklasse-Sechszylinder. |
| Hupmobile Model B (Six) | 1932–1933 | — | Frühe 1930er-Sechszylinder. |
| Hupmobile Model K (Six, späte Serie) | 1933–1934 | — | Namensgleich mit früherem K; eigenständige 6-Zyl.-Baureihe. |
| Hupmobile Model W (Six) | 1934–1935 | — | Sechszylinder im Übergang zur Aerodynamic-Linie. |
| Hupmobile Model J (Six) | 1934–1935 | — | „Aerodynamic“-Design; integrierte Scheinwerfer (Loewy/Northup). |
| Hupmobile Model D (Six) | 1935–1936 | — | Weiterentwicklung der J/W-Reihen. |
| Hupmobile Model G (Six) | 1936–1937 | — | Späte 6-Zyl.-Baureihe vor Produktionspause. |
| Hupmobile Model E (Six) | 1938–1939 | — | Relaunch nach Werksstillstand; Limousinen. |
Kleinwagen / Subkompakt
Hupmobile produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hupmobile Model E (Eight) | 1925–1928 | — | Frühe Achtzylinder-Spitzenreihe. |
| Hupmobile Model M (Eight) | 1928–1929 | — | Achtzylinder der späten 1920er. |
| Hupmobile Model C / H / L / U (Eight) | 1930–1932 | — | Achtzylinder-Generationen der frühen 1930er. |
| Hupmobile Model F / I (Eight) | 1932–1934 | — | Übergangsreihen zu den Aerodynamic-Jahren. |
| Hupmobile Model T (Eight) | 1934–1935 | — | „Aerodynamic“-Design; integrierte Scheinwerfer. |
| Hupmobile Model O (Eight) | 1935–1936 | — | Weiterführung der Eight-Linie. |
| Hupmobile Model N (Eight) | 1936–1937 | — | Späte Achtzylinder vor Werksstillstand. |
| Hupmobile Model H (Eight) | 1938–1939 | — | Relaunch der Achtzylinder. |
| Hupmobile Model R „Skylark“ (Six) | 1939–1941 | Cord-810/812-Karosserieformen, Fertigung bei Graham | Letzte Baureihe; RWD-Adaption der Cord-Form; sehr geringe Stückzahl. |
Sportwagen
Hupmobile produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Vans & Kombis
Hupmobile produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Hupmobile produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hupmobile „Aerodynamic“ 427-T (Flaggschiff) | 1934 | — | Loewy/Northup-Entwurf; faired-in Scheinwerfer, 3-teilige Frontscheibe; V8-Topmodell. |
| Hupmobile Aerodynamic (versch. Typen, z. B. 618-G) | 1934–1937 | — | Stromlinien-Baureihen; 1936/37 teils aus Restbeständen ausgeliefert. |
| Hupmobile Skylark Cabriolet | 1940–1941 | auf Model R | Seltene offene Ausführung der Cord-förmigen Schlussbaureihe. |
Fazit: Von Model 20/32 über umfangreiche Six/Eight-Programme bis zu Aerodynamic und
Skylark reicht die Hupmobile-Historie – technisch vielseitig, formal prägnant und heute
besonders wegen der 1934–37er Stromlinienformen und der 1939–41er Schlussserie begehrt.