Humber – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Humber (Coventry) war die gehobene Pkw-Marke im Rootes-Verbund. Vorkrieg prägten
Snipe, Pullman und große „hp“-Baureihen das Bild; nach 1945 wurden die Reihen Hawk,
Super Snipe und später Imperial (späte Wiederauflage) zu Klassikern. In Exportmärkten gab es
auch badge-engineerte Varianten wie Humber 80/90 (NZ/SA) und Humber Vogue (AUS).
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Humber Hawk | 1945–1967 | früh: auf Hillman 14; später „New Hawk“ (Series) | Klassische Mittelklasse; Limousine & (teils) Kombi. |
| Humber Sceptre | 1963–1976 | MK I–II: Super Minx-Ableitung; MK III: Arrow/Hunter | Luxuriöse Kompakt-/Mittelklasse; später auch als Estate (ab 1974). |
| Humber 80 (NZ) | 1956–1963 | Hillman Minx (NZ-Badge-Engineering) | Nur NZ/SA; kleineres Humber-Angebot neben Hawk/Super Snipe. |
| Humber 90 (NZ/SA) | 1962–1967 | Hillman Super Minx (Audax) | Regionale Variante; Limousine/Kombi. |
| Humber Vogue (AUS) | 1963–1966 | auf Singer Vogue / Super Minx | Australische Luxus-Audax-Variante; teils als „Vogue Sports“ mit Rapier-Motor. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Humber 8/18 | 1922–1925 | — | Leichtes Vierzylinder-Modell; Beginn der „kleinen“ Humbers. |
| Humber 9/20 | 1925–1928 | — | Nachfolger 8/18; beliebt als Tourer/Saloon. |
| Humber 9/28 | 1929–1933 | — | Weiterentwicklung des 9/20; u. a. 6-Fenster-Saloon. |
| Humber 10 (10 hp) | 1919–1921 | — | Frühe kleine Nachkriegs-Baureihe (Vierzylinder). |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Humber Snipe | 1929–1947 | — | Große Sechszylinder-Reihe; Basis für Pullman (LWB). |
| Humber Super Snipe | 1938–1967 | — | Spätere Leitbaureihe (Limousine/Kombi), auch mit Vierfach-Scheinwerfern. |
| Humber Pullman | 1930–1954 | auf Snipe (LWB) | Werks-Limousine; teils mit Trennscheibe für Chauffeurbetrieb. |
| Humber Imperial | 1946–1954; 1964–1967 | früh: Pullman ohne Trennscheibe; spät: auf Super Snipe | Besonders luxuriöse Top-Variante (späte Wiederauflage 1964–1967). |
| Humber 16/50 | 1928–1932 | — | Gehobene Vorkriegs-Oberklasse (6-Zyl.). |
| Humber 20/55 | 1926–1929 | — | Große Sechszylinder-Baureihe oberhalb 14/40. |
Sportwagen
Humber produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Humber Hawk Estate | 1954–1967 | auf Hawk | Werks-Kombi in mehreren Generationen. |
| Humber Super Snipe Estate | 1958–1967 | auf Super Snipe | Großer Kombi; seltene, heute gesuchte Ausführung. |
| Humber Sceptre Estate | 1974–1976 | Arrow/Hunter-Plattform | Späte, limitierte Kombi-Variante der Sceptre MK III. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Humber produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Humber Vogue Sports (AUS) | 1965–1966 | auf Humber Vogue | AUS-Sonderserie mit Sunbeam-Rapier-Motor; aufgewertetes Fahrwerk/Bremsen. |
Fazit: Humber stand für komfortable britische Oberklasse (Snipe, Super Snipe, Pullman,
Imperial) und solide Mittelklasse (Hawk, später Sceptre). Regionale Varianten wie
Humber 80/90 (NZ/SA) und Humber Vogue (AUS) erweiterten das Spektrum – bis zum Ende der
Pkw-Fertigung 1967 (Markenname später ruhend).