Hudson – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Hudson (Detroit, 1909–1957) prägte die Vorkriegszeit mit Super Six, Eight und der
günstigen, sehr erfolgreichen Terraplane. Nach 1948 kamen die berühmten „Step-Down“-Modelle
(Monobilt-Bauweise) wie Commodore, Wasp, Pacemaker und der Hornet mit „Twin H-Power“.
1954 fusionierte Hudson zu AMC; die letzten Hudson (1955–1957) basierten auf Nash/Rambler.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hudson Super Six | 1916–1928; 1940–1942; 1946–1951 | R6; Step-Down ab 1948 | Ikonischer Hudson-Sechszylinder in mehreren Epochen. |
| Terraplane (by Hudson) | 1932–1938 | früh: Essex-Terraplane | Preisgünstige, leistungsstarke Baureihe (Lim., Coupé, Roadster). |
| Hudson 112 | 1939–1941 | Nachfolger Terraplane | Kompaktere Vorkriegs-Reihe (versch. Karosserien). |
| Hudson Eight | 1930er | R8 | Achtzylinder-Modelle unterhalb der Spitzenversionen. |
| Hudson Pacemaker | 1950–1952 | Step-Down | Basis der Step-Down-Nachkriegsreihe. |
| Hudson Wasp | 1952–1954 | Step-Down | Mittelklasse über Pacemaker; als Sedan & „Hollywood“ Hardtop. |
| Hudson Wasp | 1955–1956 | Nash-Statesman-Basis (AMC) | AMC-Ära; überarbeitete Front/Details im Hudson-Stil. |
| Hudson Rambler | 1955–1957 | AMC Rambler | Kompakt-Limousine/Kombi (u. a. „Cross Country“). |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hudson Jet | 1953–1954 | kompakte Baureihe | 2-/4-Tür; sportl. „Super Jet“. Der 4-Türer hieß teils Jetliner. |
| Hudson Metropolitan | 1957 | Nash/AMC Metropolitan | Micro/City-Car im Hudson-Vertrieb (USA 1957). |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hudson Greater Eight | 1929–1931 | R8 | Große Vorkriegs-Oberklasse; oberhalb der Six-Modelle. |
| Hudson Commodore | 1941–1952 | Step-Down ab 1948 | Top-Baureihe (Limousine, Brougham, Cabrio). |
| Hudson Hornet | 1951–1954 | Step-Down; „Twin H-Power“ | Leistungsstarkes Spitzenmodell; Sedan/Club Coupé/„Hollywood“ Hardtop. |
| Hudson Hornet | 1955–1957 | Nash-Ambassador-Basis (AMC) | AMC-Hudson der Schlussjahre; v. a. Limousine/Hardtop. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hudson Hornet „Twin H-Power“ | 1951–1954 | Doppel-Vergaser-Anlage | NASCAR-dominant in den frühen 1950ern; werks-/privat eingesetzt. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hudson Station Wagon (Woodie) | 1946–1947 | Super Six/Commodore | Werksholz-Kombi der Nachkriegs-Vorkonstruktion. |
| Hudson Rambler Cross Country (Kombi) | 1955–1957 | AMC Rambler | Hudson-gelabelter Rambler-Wagon der AMC-Jahre. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hudson Big Boy Pickup | 1939–1947 | auf Hudson Chassis | ½-/¾-Ton-Pritschen; 1946/47 auch ohne „Big Boy“-Badge geführt. |
| Terraplane Trucks | 1932–1938 | Terraplane by Hudson | Leichte Nutzfahrzeuge (Pritsche/Kasten) auf Terraplane-Basis. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hudson Italia | 1953–1954 | Carrozzeria Touring (auf Jet-Chassis) | Handgefertigtes Coupé (ca. 26 Stück); Show-/Kleinserie. |
| Hudson Utility Coupé | späte 1930er–frühe 1940er | Business Coupé mit Auszieh-Ladefläche | Kofferraum mit ausziehbarer Ladepritsche – Mischform Pkw/Pickup. |
| Hudson X-161 (Prototyp) | 1953 | Studie | Aerodynamische Designstudie der Früh-50er; blieb Einzelstück. |
Fazit: Hudson steht für technische Innovation (frühe Super Six, später die „Step-Down“-Karosserie) und
Motorsport-Ruhm (Hornet Twin H-Power). Mit Terraplane, Commodore, Wasp/Pacemaker, dem kompakten
Jet und Exoten wie der Italia deckt die Marke ein breites Spektrum vom Alltags- bis zum Sammlerfahrzeug ab.