Zum Inhalt springen

HSV – Holden Special Vehicles – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: HSV war die australische Performance-Tochter von Holden (später GM). Das Programm reichte von stark modifizierten Limousinen und Coupés über Utes bis zu wenigen SUVs und späten Umbauten/Leistungsversionen importierter Modelle.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
HSV Astra SV18001988–1989Holden Astra (LD / Nissan N13)Früher HSV-Kompakt; Fahrwerks-/Optikpaket, 1,8-l DOHC.

Kleinwagen / Subkompakt

HSV produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
HSV Senator (u. a. „Signature“)1989–2013Holden Commodore (VN–VE/E)Luxus-Sportlimousine oberhalb Clubsport.
HSV Grange1996–2016Holden Statesman/Caprice (VS–WM)Langradstand-Topmodell (Executive-Klasse).

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
HSV VL Commodore SS Group A SV („Walkinshaw“)1988Holden Commodore VLHomologations-Sondermodell; Aerokit-Ikone.
HSV SV38001988–1989Commodore (VN)Frühe V6-Leistungsstufe.
HSV SV50001989–1991Commodore (VN)5,0-l V8; limitierte Serie.
HSV ClubSport1990–2017Commodore (VN–Gen-F)Sport-Kernbaureihe (R8/30th u. a.).
HSV GTS1992–2017Commodore (VP–Gen-F2)Top-Sportlimousine; später LSA/LS9-V8 je Serie.
HSV GTS-R (VS)1996Commodore (VS)Kleinserie (gelb), Spoilerkit, 5,7-l V8.
HSV XU61999–2002Commodore (VT/VX)Kompressor-V6-Variante.
HSV SV3002001–2002Commodore (VX)5,7-l „Callaway-getunt“, limitiert.
HSV SV60002005Commodore (VZ)Kleinserie, 297 kW, nummeriert.
HSV Coupé GTO2001–2006Holden Monaro (V2)2-Tür-Coupé; 5,7/6,0-l V8.
HSV Coupé GTS2001–2004Monaro (V2)Leistungsstärkste Coupé-Variante.
HSV Coupé 4 (AWD)2004–2005Monaro (V2)/AWD-TechnikSeltener Allrad-Coupé-Ableger.
HSV W4272008–2009VE (E-Series)7,0-l LS7, limitierte Stückzahl.
HSV GTS (E1/E2/E3)2006–2013VE (E-Series)Neue Plattform; Magnetic Ride Control.
HSV GTS (Gen-F)2013–2015VF (Gen-F)LSA-Kompressor-V8; Brembo-Bremsen.
HSV GTSR / GTSR Maloo2017VF (Gen-F2)Schlussedition; Design & Bremsen aufgerüstet.
HSV GTSR W12017VF (Gen-F2)Flaggschiff mit LS9 (≈474 kW); streng limitiert.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
HSV ClubSport R8 Tourer (Kombi)2008–2013VE SportwagonHochleistungs-Kombi der E-Series.
HSV Avalanche (Wagon)2003–2005Holden Adventra (AWD)Allrad-Crossover-Kombi.
HSV Avalanche XUV2003–2005Holden Crewman Cross 8 (AWD)Allrad-Crossover mit Utility-Heck.
HSV Jackaroo1993–1998Holden Jackaroo / Isuzu TrooperSUV-Ableger mit HSV-Optik/Trim.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
HSV Maloo (Ute)1990–2017Holden Ute (VG–VF)Ikonischer Performance-Ute; u. a. R8, GTSR Maloo.
HSV Colorado SportsCat / SportsCat+2018–2020Holden Colorado (RG)Fahrwerks-/Brems-/Optik-Upgrade; Straßentuning.
HSV Silverado 1500 / 2500 / 3500 (Umbau)2018–2020Chevrolet SilveradoWerksnahe RHD-Conversion & Aufwertung (AU/NZ).

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
HRT 427 (Concept)2002Monaro-BasisRennstrecken-/Showcar mit 7,0-l V8; Einzelstücke/Prototypen.
HSV Senator „25th Anniversary“ / limitierte Editions2003–2013Senator/VE-VFSonderserien zum Markenjubiläum, nummeriert.
Fazit: HSV stand für australische Hochleistung – von Walkinshaw/Group A über ClubSport, GTS/GTSR, W427 und Maloo bis zu späten SportsCat– und Silverado-Umbauten. Kombi-/AWD-Sonderfälle (Tourer, Avalanche) runden die Historie ab.