Horch – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Horch (Zwickau) war die Oberklasse-Marke innerhalb der späteren Auto Union (neben Audi, DKW, Wanderer).
Bekannt für luxuriöse Acht- und Zwölfzylinder vor allem der 1920er/30er: frühe Horch 8 mit einem der ersten
deutschen Serien-V8 (Typ 303, ab 1926), die repräsentativen 850/851/852 und die sportlichen 853/855.
Späte V8-Reihen wie 830/930 V rundeten das Programm bis Anfang der 1940er ab.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Horch produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
Horch produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Horch 8 (Typ 303/304/305 u. a.) | 1926–1931 | Typ 303 ff. | Frühe Horch-Achtzylinder; einer der ersten Serien-V8 in DE. Limousine, Cabriolet, Pullman. |
| Horch 670/680 (V12) | 1931–1934 | Zwölfzylinder-Spitzenmodelle; repräsentative Karosserien (u. a. Pullman, Cabriolet). | |
| Horch 830 / 830 B / 830 BL / 830 BK | 1933–1940 | V8-Reihe (ca. 3,0–3,5 l); kurze & lange Radstände („BL“), Limousine & Cabriolet. | |
| Horch 850 / 851 / 852 | 1934–1938 | Große Reihen-8-Luxusmodelle (~5 l); oft als Pullman/Chauffeurs-Limo, auch Cabriolets. | |
| Horch 930 V | 1937–1940 | Weiterentwicklung der 830-V8-Familie (u. a. 3,8 l); Limousinen & repräsentative Cabrios. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Horch 853 / 853 A (Sport-Cabriolet/-Coupé) | 1935–1939 | auf 850/851-Technik | Ikonische Sport-Luxus-Modelle; Karosserien u. a. Gläser, Erdmann & Rossi, Voll & Ruhrbeck. |
| Horch 855 Spezialroadster | 1938–1939 | auf 853-Basis | Kleinstserie/Einzelstücke; besonders aufwändige Roadster-Karosserien. |
| Horch 930 S (Stromlinien-Cabriolet/-Coupé) | 1938–1939 | auf 930 V | Stromlinien-Sonderaufbauten (Coachbuilt), sehr selten. |
Vans & Kombis
Horch produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Horch 901 (Einheits-PKW, mittlere Klasse) | 1937–1943 | Auto-Union-Fahrgestell | Geländegängiger Mehrzweck-Kfz. (Kfz. 15 u. a.); Funk-/Sanitäts-/Stabs-Aufbauten. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis (falls abweichend) | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Horch Pullman-Landaulet (Werks-/Staatskarossen) | 1930er | auf 850/851/852 | Repräsentations-Umbauten für Behörden/Delegationen; sehr geringe Stückzahlen. |
| Coachbuilt-Unikate (Coupés/Cabriolets) | 1920er–1930er | Gläser, Erdmann & Rossi, Voll & Ruhrbeck u. a. | Einzel- und Kleinserien mit individuellen Karosserien auf Horch-Fahrgestellen. |
| Spezial-/Dienst-Ausführungen auf 901-Chassis | späte 1930er–1940er | auf Horch 901 | u. a. Funkkoffer, Sanitätskoffer, leichtere Transport-/Pritsche-Varianten. |
Fazit: Horch steht für deutsche Luxus- und Repräsentations-Automobile der Vorkriegszeit: von frühen
V8-Horch 8 über die großen 850/851/852 bis zu den sportlichen 853/855 und späten 830/930 V.
Die Marke prägte Technik (u. a. früher Serien-V8) und Stil (Coachbuilt-Karosserien) – und lieferte mit dem
901 ein wichtiges Mehrzweck-Fahrgestell für Nutz-/Spezialaufgaben.