Hillman – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Hillman (Rootes Group, UK) prägte vom Vorkriegs-Programm (Fourteen, Wizard, Straight Eight)
über die Nachkriegs-Kernbaureihen Minx, Super Minx und Imp bis zu den späten Hunter– und
Avenger-Modellen die britische Kompakt- und Mittelklasse. Zahlreiche Ableger wurden unter anderen Rootes-Marken
(Singer/Humber/Sunbeam) oder später als Chrysler/Talbot vermarktet.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hillman Minx (alle Generationen) | 1932–1970 | Audax-Reihe (1956–1967); „Arrow-Minx“ (1967–1970) | Brot-und-Butter-Baureihe; Limousine/Cabrio/„Californian“ u. a. |
| Hillman Super Minx | 1961–1966 | größere Minx-Baureihe | Oberhalb Minx positioniert; Limo & Estate. |
| Hillman Hunter | 1966–1979 | Rootes „Arrow“-Familie | Mittelklasse; zahlreiche Derivate (Humber/Singer). Estate verfügbar. |
| Hillman Avenger | 1970–1981 | später Chrysler/Talbot Avenger | Kompaktlimousine; GT/GLS-Ausführungen. (Sportliche „Tiger“ später unter Chrysler.) |
| Hillman Fourteen | späte 1920er–1930er | 14 hp-Klasse | Vorkriegs-Mittelklasse in mehreren Evolutionsstufen. |
| Hillman Wizard 65/75 | 1931–1933 | Sechszyl. (75) | Übergangs-Mittelklasse zwischen Fourteen und späteren Minx-Reihen. |
| Hillman New Minx | 1967–1970 | „Arrow“-Plattform | Schlichtere Ausführung der Arrow-Familie (unterhalb Hunter). |
| Hillman Gazelle (AU) | 1966–1967 | Rootes Australia | Ableger für Australien; verwandt mit Singer Gazelle (Badge-Engineering). |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hillman Imp | 1963–1976 | Heckmotor; Coventry/Schottland (Linwood) | Kleiner 2-Türen; sportliche Ableger bei Sunbeam/Singer. |
| Hillman Imp „Californian“ (Coupé) | 1965–1970 | auf Imp | Schnelles Fastback-Coupé; 2+2-Anmutung. |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hillman Straight Eight | 1928–1930 | Reihen-Achtzylinder | Großes Spitzenmodell der Vorkriegszeit. |
| Hillman 20/70 | 1926–1928 | R6 (frühe Großklasse) | Obere Mittelklasse/Oberklasse vor Wizard/Fourteen. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hillman Aero Minx | 1932–1935 | auf Minx (sportliche Karosserien) | Sport-Tourer/Drophead; leichte Aufbauten von Coachbuildern. |
| Hillman Minx „Californian“ | 1956–1957 | Audax-Minx (pillarless) | 2-Tür-Hardtop (pillarless) – rare, sportlicher Auftritt. |
| Hillman Avenger GT | 1970–1972 | auf Avenger | Werks-Sportausstattung der frühen Avenger-Jahre. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hillman Husky (Mk I–III) | 1954–1965 | auf Minx (Commer Cob verwandt) | Kleiner Kombi/„Estate Van“; günstiger Nutz-/Familien-Mix. |
| Hillman Husky (Imp-basiert) | 1967–1971 | auf Imp | Kompakter 3-Tür-Kombi (Heckmotor-Layout). |
| Hillman Super Minx Estate | 1961–1966 | auf Super Minx | Geräumiger Kombi der oberen Minx-Reihe. |
| Hillman Minx Estate | div. Jahre | auf Minx | Werks-Kombi über mehrere Generationen erhältlich. |
| Hillman Hunter Estate | 1967–1977 | „Arrow“-Familie | Mittelklasse-Kombi; weit verbreitet im UK-Markt. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hillman Minx Utility (AU) | 1954–1956 | Rootes Australia; auf Minx | Australischer „Ute“ auf Minx-Basis (Pritsche). |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Zagato „Zimp“ (Imp-Coupé) | 1963–1964 | auf Hillman Imp | Kleinstserie/Prototypen von Zagato – sehr selten. |
| Hillman Minx Spezial-Karossiers | 1930er–1950er | Coachbuilt (u. a. Abbott, Thrupp & Maberly) | Einzelstücke/kleine Serien (Drophead, Shooting Brake). |
Fazit: Hillman steht für bezahlbare britische Kompakt-/Mittelklasse mit großer Modellvielfalt:
vom Vorkriegs-Programm (Fourteen, Wizard, Straight Eight) über Minx/Super Minx und
den Heckmotor-Imp bis zu Hunter/Avenger. Kombis (Husky, Estate) und seltene
Sonderausführungen (z. B. Aero Minx, Zimp) runden die Marke ab.