Hansa – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Hansa (ursprünglich Hansa-Lloyd; ab 1933/34 unter Borgward geführt) brachte vom
Hansa 400/500 (Kleinwagen, Heckmotor) über die erfolgreichen Hansa 1100/1700 (1934–1939)
bis zum Hansa 2000 (später Borgward 2000/2300) wichtige Vorkriegsmodelle hervor.
1958/59 wurde der Name für den Hansa 1100 wiederbelebt (Rebadge des Goliath 1100).
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hansa 1100 | 1934–1939 | Hansa-Lloyd/Goliath-Werke Borgward | Limousine, Cabriolimousine, Cabriolet, Roadster. |
| Hansa 1700 | 1934–1939 | R6 (Hansa-Lloyd) | Mittelklasse; auch Sport-/Cabrio-Ausführungen (siehe Sportwagen). |
| Hansa Konsul 10/50 PS | 1930–1931 | Sechszyl. Continental | Frühe Borgward-Mittelklasse; kurze Bauzeit. |
| Hansa Konsul 8/40 PS | 1931–1932 | Vierzyl. Hansa-Lloyd | Vierzylindrige Konsul-Variante vor dem 1100/1700. |
| Hansa Luxus 10/50 PS | 1931–1932 | Sechszyl. Continental | Aufwertev. zum Konsul; Limousine/Cabriolet. |
| Hansa Matador 10/50 PS | 1930–1931 | Sechszyl. Continental | Erste, rasch ersetzte Baureihe der Borgward-Zeit. |
| Hansa 1100 (Limousine) | 1958–1961 | ehem. Goliath 1100 | Rebadge; FWD mit Boxer-Vierzyl.; 2-Türer. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hansa 400 | 1933–1934 | 2-Zyl. Zweitakt (Heckmotor) | Kleinstwagen; Vorgänger Goliath Pionier. |
| Hansa 500 | 1934 | 2-Zyl. Zweitakt (Heckmotor) | Leistungsstärkerer Nachfolger des 400. |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hansa Senator 13/65 PS | 1932–1933 | R6 Hansa-Lloyd | Oberklasse-Spitzenmodell vor dem 2000. |
| Hansa Konsul 13/50 PS | 1931–1932 | R6 Hansa-Lloyd | Größere Konsul-Variante; selten. |
| Hansa 2000 | 1937–1942 | ab 1939: Borgward 2000 → 2300 | Obere Mittelklasse/Oberklasse; Lim., Cabriolim., Cabriolet. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hansa 1700 Sport-Cabriolet | 1934–1937 | Zwillingsvergaser (teilw. Hebmüller) | Leichtes Sport-Cabrio auf 1700-Basis. |
| Hansa 1700 Sport Roadster | 1936–1937 | Karosserie Hebmüller (Kleinserie) | Seltenes Zweisitzer-Roadster-Derivat. |
| Hansa 1100 Roadster | 1934–1937 | auf Hansa 1100 | Zweisitziger Offener; sportliche Ausprägung der 1100er-Reihe. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hansa 1100 Kombi | 1959–1961 | Rebadge des Goliath 1100 | 3-türiger Kombi (FWD); parallel auch als Kasten. |
| Hansa 1100 Kasten | 1959–1961 | auf Hansa 1100 | Lieferwagen-Ausführung der 1100er-Baureihe. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Hansa produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Hansa 2000 (frühe Vorserie) | 1937 | später Borgward 2000 | Vorserien/Frühbau-Fahrzeuge vor Namenswechsel. |
Fazit: Hansa deckt vom Kleinwagen 400/500 über die beliebten 1100/1700 bis zum
Hansa 2000 (später Borgward) ein breites Spektrum ab. 1959 belebte Borgward den Namen für den
Hansa 1100 erneut. Seltene Sport- und Hebmüller-Derivate machen die Marke für Sammler besonders attraktiv.