Zum Inhalt springen

Hanomag – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Hanomag (Hannoversche Maschinenbau AG) baute ab 1925 Pkw – vom berühmten 2/10 PS “Kommissbrot” bis zu den 1930er-Baureihen 3/16, 4/20, 4/23 (Garant), Rekord, Sturm und 1,3 Liter. Nach dem Krieg verlagerte sich der Schwerpunkt auf Transporter und Lkw (u. a. L 28, Kurier/Garant/Markant, Harburger Transporter F20–F35, später Hanomag-Henschel).

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Hanomag 3/16 PS1929–1931Typ PNachfolger des 2/10; Limousine/Cabriolet.
Hanomag 4/20 PS1930–19314-Zyl.Limousine & Cabriolet; kurze Bauzeit.
Hanomag 3/17 PS1931–1932Weiterentwicklung 3/16Kleines Update (Leistung/Technik).
Hanomag 3/18 PS1932–1934Reihe 3-PSSchlussausbaustufe der 3-PS-Familie.
Hanomag 4/23 PS1931–1934Vorläufer „Garant“Mittelklasse; geänderter Grill ab 1932.
Hanomag Garant (11/36)1935–1938früher „1,1 Liter“Kleiner Mittelklässler; 4-Gang; diverse Aufbauten.
Hanomag Rekord1934–1940auch als Diesel (ab 1937)Mittelklasse; Limousine/Cabrio; seltener Diesel-Pkw.
Hanomag 1,3 Liter19391,3-l R4Seltene Einjahres-Baureihe (Vorkriegsschluss).

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Hanomag 2/10 PS „Kommissbrot”1925–19280,5-l Einzyl. (Heck); KettenantriebKompakter Zweisitzer; auch Cabrio/van-Ableitungen.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Hanomag Sturm1934–19392,25-l R6Größerer Sechszylinder; Limousine, Cabriolet, Roadster.

Sportwagen

Hanomag produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
2/10 PS Lieferwagen1925–1928auf 2/10 PSKleiner Kasten/„Lieferwagen“ ab Werk/Karosseriebau.
Hanomag L 28 (Kasten/Bus)1951–1960Leichter Transporter/LkwFrüher Nachkriegs-Transporter; Van/Bus-Aufbauten.
Harburger Transporter F20/F25/F30/F351967–1975*Frontantrieb-Transporter*Weitergeführt als Mercedes-Benz L 206 D/L 307 D bis 1977.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Hanomag L 28 (Pritsche/Lastwagen)1951–19601,5–3 t VariantenErstes neu entwickeltes Nachkriegs-Nfz von Hanomag.
Hanomag AL 28 (4×4)1953–1971Allrad-Version L 28Beliebt bei Behörden/THW; viele Aufbauten.
Hanomag Kurier1958–1967kleiner Lkw/TransporterKasten, Pritsche, Kombi; Nachfolger des L 28.
Hanomag Garant (Nfz-Reihe)1958–1961mittlere TonnageMit Kurier/Markant eingeführt; vielfältige Aufbauten.
Hanomag Markant1958–1967größere TonnageFeuerwehr/Kipper/Koffer u. a.; Reihe über L 28.
Hanomag F-Serie (z. B. F45–F86)1967–1973mittlere Lkw-KlasseAb 1969 Hanomag-Henschel; später von Mercedes T2 abgelöst.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Hanomag Partner (Prototyp)1951FWD; 3-Zyl. 2-Takt; Karmann-KarosserieIAA-Studie; blieb ohne Serie.
Rekord Diesel Stromlinien-Sportwagen1939auf Rekord (Diesel)Stromlinien-Rekordwagen (Versuchs-/Rennzwecke).
4/20 PS Kübelwagen (Reichswehr)1930–1931auf 4/20 PSKleine Serie für Militär/Behörden.
4/23 PS / „Garant“ Kübelwagen1935–1936Typ 11/35–11/36Sonderaufbauten; geringe Stückzahlen.
Fazit: Hanomag spannte den Bogen vom Kommissbrot über 1930er-Mittelklässler (Garant, Rekord) und den Sturm bis zu bedeutenden Nachkriegs-Transportern und Lkw (L 28, Kurier/Garant/Markant, Harburger Transporter, F-Serie).