Goliath – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Goliath (Borgward-Gruppe, Bremen) war für Dreirad-Lieferwagen und kleine Pkw bekannt.
Nach dem Krieg folgten die Frontantriebs-Baureihen GP700/GP900 (teils mit Direkteinspritzung)
und ab 1957 der viertakt-Goliath 1100; ab 1959 wurden Pkw als Hansa 1100 weitergeführt.
Parallel entstanden erfolgreiche Lieferwagen wie GD750, Goli und der vierrädrige Express.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goliath 1100 (Limousine) | 1957–1958 | 1,1-l 4-Zyl. Boxer; FWD | Letzter Goliath-Pkw; ab 1959 als Hansa 1100 weitergeführt (gleiches Grundmodell). |
| Goliath GP900 (Limousine) | 1955–1957 | 0,9-l Zweitakt; Variante GP900 E (Einspritzung) | Aufgewertete GP-Baureihe vor dem 1100er. |
| Goliath GP700 (Limousine) | 1950–1957 | 0,7-l Zweitakt; ab 1952 GP700 E (Direkteinspritzung) | Früher Frontantrieb-Kleinwagen; auch als Cabrio-Limousine gebaut. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goliath Pionier | 1931–1934 | Dreirädriger Kleinstwagen (200–247 cm³, 2-Takt) | Zweisitzer-Mikroauto; ca. 4.000 Stück. |
Oberklasse / Luxus
Goliath produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goliath GP700 Sport (Coupé) | 1951–1953 | Leichtbau-Coupé; 0,845 l 2-Takt; FWD | Kleinserie; teils mit Bosch-Einspritzung – frühe Serien-GDI im Pkw. |
| Goliath 1100 Coupé | 1958 | auf Goliath 1100 | Seltene 2-Tür-Coupé-Ausführung (später als Hansa 1100 Coupé fortgeführt). |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goliath Express / Express 1100 | 1953–1961 | Lieferwagen; ab 1957 mit 1,1-l Boxer | Vierrädriger Kasten/Kombi; spätere Versionen als „Express 1100“. |
| Goliath GP700 Kombi / Kasten | 1952–1957 | auf GP700 | 3-türiger Kombi und Kastenwagen ab Werk. |
| Goliath GP900 Kombi / Kasten | 1955–1957 | auf GP900 | Nutzfreundliche Varianten der 0,9-l-Baureihe. |
| Goliath 1100 Kombi / Kasten | 1957–1958 | auf 1100 | Nach 1958 als Hansa 1100 Kombi/Kasten weitergebaut. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goliath F200 / F400 (Dreirad-Transporter) | 1933–1938 | auf frühen Dreirad-Plattformen | Frühe geschlossene Kabinen-Lieferwagen (Vorkrieg). |
| Goliath Atlas (Dreirad-Transporter) | 1934 | Weiterentwicklung „Express (1929)“ | Leichter Lieferwagen, ca. 0,8 t Nutzlast. |
| Goliath GV800 (Leicht-Lkw) | 1951–1953 | 4-rädriger Kleinlaster | Auch als Kastenwagen lieferbar. |
| Goliath GD750 (Dreirad-Pritsche/Kasten) | 1949–1955 | 0,75-t-Dreirad | Große Stückzahlen; vielfältige Aufbauten. |
| Goliath „Goli“ (Dreirad-Transporter) | 1955–1961 | Nachfolger GD750 | Letzter in D gebauter Dreirad-Lkw der Marke. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goliath Jagdwagen Typ 31 | 1954–1956 | 0,886-l 2-Takt; 4×4 | Bundeswehr-Erprobung; geringe Stückzahl (Vorserie/Prototypen). |
| Goliath Jagdwagen Typ 34 | 1957–1960 | 1,1-l 4-Zyl. Boxer | Nachfolger des Typ 31; dennoch keine Serienbeschaffung durch die Bundeswehr. |
Fazit: Goliath vereint innovative Klein-Pkw (Frontantrieb, frühe Einspritzung) mit einer starken
Tradition bei leichten Lieferwagen (GD750, Goli, Express). Mit dem Goliath 1100 erfolgte
1957 der Wechsel zum 4-Takt; 1959 lebte der historische Name Hansa für die Pkw weiter.