Glas – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Die Hans Glas GmbH (Dingolfing) wurde durch Goggomobil bekannt und brachte mit dem Glas 1004
den ersten Serien-Pkw mit Zahnriemen-OHC. Neben den 04-Baureihen (1004/1204/1304) entstanden die Limousinen
1500/1700 sowie die Frua-gezeichneten GT und V8. 1966 erfolgte die Übernahme durch BMW; einzelne Modelle
liefen kurzzeitig als „BMW-Glas“ weiter.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Glas 1004 | 1962–1967 | 04-Baureihe (1,0 l OHC) | Erster Serien-Zahnriemen-OHC; 2-türige Limousine. |
| Glas 1204 | 1963–1967 | 04-Baureihe (1,2 l OHC) | Leistungsstärkere 04-Variante. |
| Glas 1304 | 1964–1967 | 04-Baureihe (1,3 l OHC) | Top-Ausführung der 04-Limousinen. |
| Glas 1500 | 1963–1966 | 1,5 l OHC | Mittelklasse-Limousine (4-Türer). |
| Glas 1700 | 1964–1967 | 1,7 l OHC | Größere Mittelklasse; auch „TS“-Ausführungen. |
| Goggomobil Limousine (T250/T300/T400) | 1955–1969 | 250–400 cm³ Zweizyl. 2-Takt | 2-Türen; Mikrowagen-Klassiker. |
| Goggomobil Coupé (TS250/TS300) | 1957–1969 | TS-Sportausführung | Kleines 2-sitziges Coupé; sportlicher abgestimmt. |
| Glas Isar (T600/T700) | 1958–1965 | Boxer-Zweizyl. (600/700) | Urspr. „Goggomobil T600“; später als „Isar“ vermarktet. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goggomobil Limousine (T-Reihe) | 1955–1969 | T250/T300/T400 | Mikro-Pkw; teils Faltdach/Schiebedach. |
| Goggomobil Coupé (TS-Reihe) | 1957–1969 | TS250/TS300 | Sportlichere Karosserie; 2-Sitzer. |
| Goggomobil TL „Kleinbus“ | 1958–1965 | Transporter-Basis | Personen-Ableitung des TL; 4–6 Sitze (je nach Bestuhlung). |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Glas 2600 V8 | 1965–1967 | Design: Frua | Großer GT mit 2,6-l V8; luxuriöse Ausstattung. |
| Glas 3000 V8 | 1966–1968 | später „BMW-Glas 3000 V8“ | Weiterentwicklung des 2600 V8; auch als Cabriolet in Kleinstserie. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Glas 1300 GT | 1964–1967 | Design: Frua | Coupé/Cabriolet; später technische Basis f. BMW 1600 GT (Hinweis). |
| Glas 1700 GT | 1965–1967 | Design: Frua | Stärkerer GT; hochwertige Interieurs. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Glas Isar Kombi | 1959–1965 | auf Isar T600/T700 | Praktische Kombi-Version („Kofferraumklappe“). |
| Goggomobil TL Transporter (Kastenwagen) | 1958–1965 | TL250/TL300/TL400 | Kompakter Lieferwagen; Glasfaser-Aufbau bei frühen Serien. |
| Goggomobil TL „Bus“ (Fenster-Kombi) | 1958–1965 | auf TL | Verglaste Ausführung f. Personentransport. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goggomobil TL Pritsche | 1958–1965 | auf TL | Kleinst-Pritschenwagen für Handwerk/Botendienste. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Goggomobil Dart (Australien) | 1959–1961 | auf Goggomobil (Buckle Motors) | Leichtes Roadster-Unikat für den AU-Markt (Glas-Technik). |
| Glas 1300 GT Cabriolet | 1964–1967 | Frua | Seltene Offen-Version; geringe Stückzahlen. |
| Glas 3000 V8 Cabriolet | 1967–1968 | Frua; teils als BMW-Glas | Kleinstserie; hochpreisiges Spitzenmodell. |
Fazit: Glas reicht vom Goggomobil über die innovativen 04-Limousinen (Zahnriemen-OHC) und
die Mittelklasse 1500/1700 bis zu den von Frua gezeichneten GT und V8. Transporter
wie der Goggomobil TL sowie Exoten (z. B. Dart) unterstreichen die Vielfalt vor der BMW-Übernahme 1966.