GAZ – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: GAZ (Gorkowski Awtomobilny Sawod) prägte in der UdSSR/Russland Pkw und leichte
Nutzfahrzeuge – von den Vorkriegs-Lizenzmodellen über Pobeda und Volga bis zu
Gazelle/Sobol. Luxusreihen (ZIM, Tschaika) und militärische 4×4-Ableger
ergänzen die Historie.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| GAZ-A | 1932–1936 | Lizenz Ford Model A | Frühes Großserienmodell für die UdSSR. |
| GAZ-M1 („Emka”) | 1936–1943 | Ford Model B – Weiterentw. | Bewährte Vorkriegs-/Kriegsbaureihe. |
| GAZ-M20 „Pobeda” | 1946–1958 | — | Nachkriegslimousine; auch als M20G Cabrio (klein). |
| GAZ-M72 (Pobeda 4×4) | 1955–1958 | auf M20 | Frühe AWD-Pkw-Variante. |
| GAZ-21 „Volga” | 1956–1970 | — | Ikonische Mittelklasse der 1950/60er. |
| GAZ-24 „Volga” | 1970–1985 | — | Neue Volga-Generation (Limousine). |
| GAZ-24-10 „Volga” | 1985–1992 | — | Modernisierte 24er-Serie. |
| GAZ-3102 „Volga” | 1981–2009 | — | Höher positionierte Volga-Baureihe (Parallelproduktion). |
| GAZ-31029 „Volga” | 1992–1997 | — | Übergangsmodell zwischen 24-10 und 3110. |
| GAZ-3110 „Volga” | 1997–2005 | — | Umfangreich überarbeitete Karosserie/Technik. |
| GAZ-31105 „Volga” | 2004–2010 | — | Letzte Großserie der klassischen Volga-Linie. |
| GAZ-3111 „Volga” | 1998–2004 | — | Kleinserie/Versuchsproduktion mit Retro-Design. |
Kleinwagen / Subkompakt
GAZ produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| GAZ-12 „ZIM” | 1950–1960 | — | Große Repräsentationslimousine. |
| GAZ-13 „Tschaika” | 1959–1981 | — | Luxus-Flaggschiff; auch als Cabriolet (Kleinserie). |
| GAZ-14 „Tschaika” | 1977–1988 | — | Letzte Tschaika-Generation. |
| GAZ-3105 | 1992–1996 | — | Seltene Oberklasse-Limousine (Kleinserie). |
Sportwagen
GAZ produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| GAZ-22 „Volga” (Kombi) | 1962–1970 | auf GAZ-21 | Station Wagon/Ambulanz-Ableitungen verbreitet. |
| GAZ-24-02 „Volga” (Kombi) | 1972–1987 | auf GAZ-24 | Werks-Kombi der 24er-Reihe. |
| GAZ-2705 „Gazelle” (Kastenwagen) | 1994–heute | Gazelle | Leichter Transporter; vielfältige Aufbauten. |
| GAZ-3221 „Gazelle” (Minibus) | 1996–heute | Gazelle | Personentransporter; 8–13 Sitze je Ausführung. |
| GAZ-2217/22171 „Sobol” (Minibus) | 1998–heute | Sobol | Kürzerer Radstand; 4×4-Versionen verfügbar. |
| GAZ-2752 „Sobol” (Kastenwagen) | 1998–heute | Sobol | Kompakter Panel Van. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| GAZ-64 (4×4) | 1941–1942 | — | Früher leichter Geländewagen. |
| GAZ-67 / 67B (4×4) | 1943–1953 | — | Verbesserter Nachfolger des GAZ-64. |
| GAZ-69 (4×4) | 1953–1972 | — | Leichter Militär-/Nutz-Geländewagen; späte Fertigung bei UAZ. |
| GAZ-3302 „Gazelle” (Pritsche/Chassis) | 1994–heute | Gazelle | Leichter Lkw/Truck-Derivat; vielfältige Aufbauten. |
| GAZ-2310 „Sobol” (Pritsche/Chassis) | 1998–heute | Sobol | Leichtes Nutzfahrzeug (2,5–3,5 t-Klasse). |
| GAZ-51 (Lkw, 2–3 t) | 1946–1975 | — | Weit verbreiteter Nachkriegs-Lkw. |
| GAZ-52 (Lkw) | 1966–1989 | — | Weiterentwicklung des 51. |
| GAZ-53 (Lkw) | 1961–1993 | — | Beliebte 3-t-Klasse; zahlreiche Varianten. |
| GAZ-66 (4×4-Lkw) | 1964–1999 | — | Geländegängiger Allrad-Lkw; Militär/Zivildienste. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| GAZ GL-1 (Rekordwagen) | 1938–1940 | — | Streamliner für Geschwindigkeitsrekorde (Einzelstück). |
| GAZ „Aero” (Versuchswagen) | 1934–1935 | auf GAZ-A | Aerodynamischer Prototyp (Einzelstücke). |
| GAZ-23 „Volga” V8 | 1962–1970 | auf GAZ-21 | Sonderversion mit V8 (Behörden/KGB), äußerlich dezent. |
| GAZ-3103 / 3104 (Prototypen) | 1997–2000 | — | Modernere Volga-Studien (u. a. 4×4 beim 3104) ohne Serie. |
Fazit: Von den frühen Lizenz-GAZ-A/M1 über Pobeda und die jahrzehntelange
Volga-Linie bis zu Gazelle/Sobol prägt GAZ die sowjetisch-russische Auto- und
Nutzfahrzeuggeschichte. Luxus-ZIM/Tschaika, 4×4-Ableger und Rekord-/Prototypen
unterstreichen die Bandbreite der Marke.