Zum Inhalt springen

Ferrari – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Ferrari (seit 1947) steht für Straßensportwagen und GTs, von den frühen Inter/Europa-Reihen über die legendären 250/275/365-Baureihen, Mittelmotor-Ikonen (308/328/355/360/430/458/488/F8/296) und V12-GTs (550/575/599/F12/812/12Cilindri) bis zu den „Halo“-Modellen 288 GTO, F40, F50, Enzo und LaFerrari. 4-Sitzer-GTs (z. B. 456/612/FF/GTC4Lusso) und der Purosangue ergänzen das Programm.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Ferrari produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Kleinwagen / Subkompakt

Ferrari produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Ferrari 166 Inter / 195 Inter / 212 Inter1948–1952Frühe Straßengrandtourer (meist 2+2; Coachbuilds).
Ferrari 250 GTE 2+21960–1963250 GTErster in Serie gebauter Ferrari 2+2.
Ferrari 330 GT 2+21964–1967Nachfolger des 250 GTE; Serie I/II.
Ferrari 365 GT 2+2 („Queen Mary“)1967–1971Komfortbetonter V12-2+2.
Ferrari 365 GTC/4 (2+2)1971–1972Front-V12-GT mit +2-Sitzen.
Ferrari 365 GT4 2+2 / 400 / 400i / 4121972–1989Lange 2+2-Linie (auch Automatik).
Ferrari 456 GT/GTA / 456M1992–2003Eleganter V12-2+2 (Schalter/Automatik).
Ferrari 612 Scaglietti2004–2011Alu-2+2; großes Reisecoupé.
Ferrari FF2011–20164RMShooting Brake, V12 und Allrad.
Ferrari GTC4Lusso / GTC4Lusso T2016–2020FF-NachfolgerV12 (Lusso) bzw. V8 (T), 2+2.
Ferrari Purosangue2023–heuteViersitziger Crossover mit V12; erstes 4-Tür-Modell.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Ferrari 166 MM / 195 / 212 Export1948–1953Frühe Sport-/Tourenmodelle (Barchetta/Coupé).
Ferrari 250 Europa / Europa GT1953–1955250 GTGrundlage der 250-GT-Ära.
Ferrari 250 GT Boano/Ellena1956–1958250 GTCoachbuilt-Serien (Boano/Ellena).
Ferrari 250 GT Berlinetta „TdF”1956–1959250 GT„Tour de France“-Berlinetta.
Ferrari 250 GT California Spider (LWB/SWB)1957–1963250 GTOffene Ikone (lange/kurze Basis).
Ferrari 250 GT SWB / 250 GT Lusso1959–1964250 GTKompakte Berlinetta & luxuriöser „Lusso“.
Ferrari 250 GTO1962–1964250 GTHomologations-Berlinetta (Kleinserie).
Ferrari 275 GTB/GTS / 330 GTC/GTS1964–19682-sitzige GT-Ikonen (auch Daytona-Vorläufer).
Ferrari 365 GTB/4 „Daytona” / GTS/41968–1973Front-V12-Spitze der späten 1960er.
Dino 206 GT / 246 GT/GTS1967–1974unter Marke „Dino“Ferrari-Entwicklung; offiziell „Dino“-Badge.
Ferrari 308 GT4 (Dino) / 308 GTB/GTS1973–1985308 / Dino 308 GT4Erste Großserie Mittelmotor-V8 (GT4 anfangs „Dino“).
Ferrari 208/208 Turbo / 328 GTB/GTS1980–1989Italien-Steuer (208)Kein-/Turbo-2,0 l (IT) sowie 3,2-l-Nachfolger.
Ferrari 512 BB / 512 BBi1976–1984Berlinetta Boxer12-Zyl. Mittelmotor-GT (Vergaser/Einspritzung).
Ferrari Testarossa / 512 TR / F512 M1984–1996Flache 12-Zyl.-Ikone (3 Evolutionsstufen).
Ferrari 348 TB/TS / 348 GTB/GTS1989–1995V8-Mittelmotor (Update ’93).
Ferrari F355 Berlinetta/GTS/Spider1994–1999Fünfventil-V8; gefeiertes Handling.
Ferrari 550 Maranello / 550 Barchetta1996–2001Front-V12Rückkehr zum Front-V12; offener Barchetta limitiert.
Ferrari 360 Modena/Spider / Challenge Stradale1999–2005V8-Alu-Ära beginnt; CS als Leichtbau.
Ferrari 575M Maranello / Superamerica2002–2006Front-V12Drehdach-„Superamerica“ limitiert.
Ferrari F430 / 430 Scuderia / 16M2004–2009V8-Weiterentwicklung; 16M als offener Scuderia.
Ferrari 458 Italia/Spider / Speciale/Speciale A2009–2015Letzter frei saugender V8 der Reihe.
Ferrari California / California T2008–2017Front-V82+2-Cabrio-GT (später Turbo).
Ferrari 599 GTB Fiorano / 599 GTO / SA Aperta2006–2012Front-V12GTO & SA Aperta limitiert.
Ferrari F12berlinetta / F12tdf2012–2017Front-V12„tdf“ als Leichtbau-Sonderserie.
Ferrari LaFerrari / LaFerrari Aperta2013–2018Hybrid-V12„Halo“-Modell, limitiert.
Ferrari 488 GTB/Spider / 488 Pista/Pista Spider2015–2020Biturbo-V8Track-Fokus bei „Pista“.
Ferrari 812 Superfast / 812 GTS / 812 Competizione/Competizione A2017–2024Front-V12High-Rev V12; Sondermodelle limitiert.
Ferrari Portofino / Portofino M2017–2023Front-V8California-Nachfolger.
Ferrari F8 Tributo / F8 Spider2019–2023V8488-Weiterentwicklung.
Ferrari SF90 Stradale / SF90 Spider / SF90 XX (Stradale/Spider)2019–heutePHEV-V8Erster Serien-PHEV; XX limitiert.
Ferrari Roma / Roma Spider2020–heuteFront-V8Eleganter GT (2+). Offene Version seit 2023.
Ferrari 296 GTB / 296 GTS2021–heutePHEV-V6Neuer Hybrid-V6-Sportwagen.
Ferrari 12Cilindri / 12Cilindri Spider2024–heuteFront-V12Nachfolger der 812-Reihe.
Ferrari 288 GTO1984–1987Erstes moderneres „Halo“ (Homologationsbezug).
Ferrari F401987–1992Ikonischer Turbosportwagen (Kohlefaser/Leichtbau).
Ferrari F501995–1997V12Nahe an F1-Technik, limitiert.
Ferrari Enzo Ferrari2002–2004V12Technologieträger der 2000er.

Vans & Kombis

Ferrari produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Ferrari produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Ferrari Monza SP1 / SP2 (Icona)2018–2020V12Speedster-Zweisitzer, stark limitiert.
Ferrari Daytona SP3 (Icona)2021–heuteV12Von 1960er-Sportprototypen inspiriert; limitiert.
Ferrari FXX / 599XX / FXX-K & Evo2005–heuteEnzo/599/LaFerrari-BasisWerks-Track-Programme (nicht straßenzugelassen).
Ferrari 288 GTO Evoluzione1986–1987288 GTOKleinserie/Entwicklungsbasis für F40.
Ferrari F40 LM / Competizione1989–1994F40Kundensport-Umbauten/kleine Serien.
Ferrari F50 GT (Prototyp)1996F50Geplante GT1-Ableitung, sehr wenige Exemplare.
Ferrari 333 SP (Sport-Prototyp)1994–20014,0-V12IMSA/Le-Mans-WSC-Einsätze, Kundensport.
Ferrari 330 P3/P4, 512 S/512 M, 312P/312PB1960er–1970erRenn-PrototypenLegendäre Sportprototypen (Le-Mans/WM).
Ferrari 499P (Hypercar) / 499P Modificata2023–heuteLMH / Kunden-Track-CarWerkshypercar & nicht-homologierter Track-Ableger.
Ferrari Special Projects One-Offs (z. B. P4/5, SP12 EC, Omologata, BR20)2006–heuteverschiedene BasismodelleWerks-Einzelstücke für Kunden (Design/Technik-Unikate).
Fazit: Ferrari vereint klassische GT-Tradition und moderne Hochleistung: ikonische V12-Frontmotor-GTs, agile Mittelmotor-V8/V6-Modelle und limitierte „Halo“-/Icona-Sonderserien. 2+2-GTs und der Purosangue erweitern die Bandbreite in Richtung komfortabler Oberklasse, ohne den Sportwagen-Charakter aufzugeben.