Zum Inhalt springen

Citroën – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Citroën (seit 1919) steht für technische Innovationen und komfortorientierte Großserien – von frühen Type A/B-Modellen über Traction Avant, 2CV, DS/ID, CX, GS/GSA, BX/XM/Xantia/C5 bis zu modernen C1–C6/C8, C3/C4/C5 Aircross sowie Transportern von Type H bis Berlingo/Jumper/Jumpy.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Citroën B21921–1926Frühe Großserie nach dem Type A.
Citroën B10/B12/B141924–1928B10 mit früher Ganzstahlkarosserie.
Citroën C4 (Vorkrieg)1928–1932Mittelklasse in vielen Aufbauformen.
Citroën Traction Avant 7 (kleine Ausführung)1934–1941Kleinere 7CV-Variante des Fronttrieblers.
Citroën GS / GSA1970–1986Kompakt mit Hydropneumatik; später GSA-Facelift.
Citroën BX1982–1994Keilförmige Mittelklasse (Hydropneumatik).
Citroën ZX1991–1998Kompaktklasse; Schwestermodell zu Peugeot 306.
Citroën Xsara1997–2006Kompakt (auch Coupé/Cabrio „Xsara VTS/CC“).
Citroën Xantia1993–2002Mittelklasse; Hydropneumatik (Activa mit Wankausgleich).
Citroën C4 (I–IV)2004–heuteKompaktreihe; inkl. C4 (2020–) Fastback.
Citroën C4 Cactus2014–2020Kompakt-Crossover mit Airbumps.
Citroën C-Elysée2012–heuteSchlichtes Stufenheck für globale Märkte.
Citroën C5 (I/II)2001–2017Große Mittelklasse; als Limousine & Kombi.
Citroën C5 X2021–heuteÜberkreuz aus Kombi/Fastback/Crossover.
Citroën C4 X2022–heuteStufenheck-Ableger des C4.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Citroën 2CV1948–1990Volksnaher Klassiker; zahllose Varianten.
Citroën Ami 6 / Ami 81961–1978auf 2CV-TechnikCharakteristische Heckscheibe (Ami 6).
Citroën Dyane1967–1983auf 2CV-TechnikModernisierte 2CV-Verwandte.
Citroën LN / LNA1976–1986Kleinstwagen (mit Peugeot-/Visa-Technik).
Citroën Visa1978–1988Auch „Chrono/GTi“ und 1000 Pistes-Homologation.
Citroën AX1986–1998Leichter Supermini (auch „GT/GTi“).
Citroën Saxo1996–2003Beliebter Kleinwagen; „VTS“ als Sportableger.
Citroën C12005–2022mit Toyota/PeugeotCitycar (zwei Generationen).
Citroën C22003–2009Kleiner Dreitürer (u. a. „VTS“).
Citroën C3 (I–IV)2002–heuteSupermini; auch als C3 Aircross verwandt.
Citroën C3 Pluriel2003–2010Multi-Open-Konzept (Cabrio/Targa/Pick-up-ähnlich).
Citroën C-Zero (EV)2010–2020Mitsubishi i-MiEVStadtelektriker; Schwestermodelle iOn/i-MiEV.
Citroën C3 Aircross2017–heuteSubkompakt-SUV.
Citroën Ami (Elektro-Leichtfahrzeug)2020–heuteL6e/L7eStadt-Quadricycle (2 Sitze).

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Citroën Traction Avant 11 / 15 Six1934–1957Große Fronttriebler; 15 Six als 6-Zylinder.
Citroën ID / DS1955–1975Ikone mit Hydropneumatik, Scheibenbremsen, „Göttin“.
Citroën CX1974–1991Nachfolger der DS; aerodynamisch, Diravi-Lenkung.
Citroën XM1989–2000Hydraktiv-Fahrwerk; Fließheck & Break.
Citroën C62005–2012Große Reiselimousine; konkave Heckscheibe.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Citroën SM1970–1975Maserati-V6Gran Turismo mit Hydropneumatik & Diravi.

Vans & Kombis

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Citroën TUB/TUC1939–1941Früher Frontlenker-Transporter.
Citroën Type H (HY/HZ)1947–1981Ikonischer Wellblech-Transporter.
Citroën 2CV Fourgonnette (AZU/AK)1951–1977auf 2CVKastenwagen-Ableitungen.
Citroën Acadiane1978–1987Dyane/2CVLeichter Lieferwagen.
Citroën C351974–1991Großer Transporter (Fiat-Kooperation).
Citroën C251981–1993SevelTalbot Express/Fiat Ducato-Verwandtschaft.
Citroën C151984–2005auf VisaKompakter Lieferwagen.
Citroën Berlingo / Berlingo Multispace1996–heuteHochdachkombi (mehrere Generationen).
Citroën Jumpy (Dispatch)1995–heuteSevelMittelgroßer Transporter.
Citroën Jumper (Relay)1994–heuteSevelGroßer Transporter.
Citroën Nemo2007–2017mit Fiat/PeugeotKleiner Stadtlieferwagen.
Citroën Evasion1994–2002Eurovan IGroßraumlimousine/MPV.
Citroën C82002–2014Eurovan IIGroßer MPV.
Citroën Xsara Picasso1999–2012Kompakt-MPV.
Citroën C4 Picasso / Grand C4 Picasso2013–2018Später als „C4 SpaceTourer“ umbenannt.
Citroën C4 SpaceTourer / Grand C4 SpaceTourer2018–2022Facelift/Umbenennung der Picasso-Reihe.
Citroën SpaceTourer2016–heuteauf JumpyVan/Personentransporter (auch elektrisch).
Citroën ID/DS Break1958–1975auf ID/DSKombi-/Ambulanzvarianten.
Citroën GS/GSA Break1971–1986auf GS/GSAKompakt-Kombis.
Citroën CX Break1975–1991auf CXGroßer Kombi/„Familiale“.
Citroën BX Break1985–1994auf BXMittelklasse-Kombi.
Citroën Xantia Break1995–2002auf XantiaMittelklasse-Kombi.
Citroën C5 Break / C5 Tourer2001–2017auf C5Große Kombis (I/II).

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Citroën Type 231935–1967Leichter/mittlerer Lkw (diverse Aufbauten).
Citroën Type 451934–1955Schwerer Lkw; häufig als Pritsche/Bus.
Citroën „Belphégor“ (Type 350/450/850)1965–1974Charakteristische Front; mittlere/schwere Lkw.
Citroën Méhari1968–1987auf 2CVLeichtes Freizeit-/Nutzfahrzeug mit Kunststoffkarosserie.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Citroën 2CV Sahara1958–19662CV (Twin-Engine)Zwei Motoren/Antriebe; Wüsten-/Gelände-Zweck.
Citroën BX 4TC1986BXGruppe-B-Homologationsmodell; sehr selten.
Citroën Visa 1000 Pistes1983–1986VisaRallye-Homologation (Allrad).
Citroën ZX Rallye Raid1990–1994ZX PrototypDakar-/Rallye-Raid-Siegerfahrzeug.
Citroën Activa / Activa 2 (Concept)1988 / 1990–1991ConceptAktive Fahrwerksstudien (Vorläufer „Activa“-Serientechnik).
Citroën Karin (Concept)1980ConceptKeilförmiges 3-Sitz-Studiencoupé.
Citroën C-Métisse (Concept)2006ConceptHybrider GT-Entwurf.
Citroën GT by Citroën (Concept)2008ConceptShowcar aus Kooperation mit „Gran Turismo“.
Citroën Survolt (Concept)2010ConceptElektrischer Show-Rennwagen.
Fazit: Citroën vereint Alltagskult (2CV, Ami/Dyane), Ingenieurs-Ikonen (DS/ID, CX, Hydropneumatik) und moderne Baureihen (C3/C4/C5 X) mit einer großen Transporter-Tradition (Type H bis Berlingo/Jumper). Exoten wie SM und Sondermodelle unterstreichen den experimentellen Charakter der Marke.