Bugatti – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Bugatti (Molsheim) steht seit den 1910ern für technisch wie ästhetisch herausragende
Automobile – von Vorkriegs-Grand-Prix-Siegern und edlen GTs bis zu modernen
Hypercars (EB110, Veyron, Chiron und Nachfolger).
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Bugatti produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
Bugatti produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Bugatti Type 41 „Royale” | 1927–1933 | T41 | 6 gebaut; größter, luxuriösester Bugatti. |
| Bugatti Type 46 / 46S | 1929–1936 | T46 | Großer Achtzylinder-GT; diverse Karosserien. |
| Bugatti Type 49 | 1930–1934 | T49 | Weiterentwicklung der T40-Linie; edler Reisewagen. |
| Bugatti Type 50 / 50T | 1930–1934 | T50 | DOHC-Achtzylinder; Sport-Luxus-GT. |
| Bugatti Type 57 (Stromlinie/GT) | 1934–1940 | T57 | Elegante GT-Baureihe (u. a. Ventoux, Galibier, Atalante). |
| Bugatti Type 57S / 57SC | 1936–1939 | T57S/SC | Abgesenkter Rahmen („S“), Kompressor („SC“); besonders rar. |
| Bugatti Type 101 | 1951–1956 | T101 | Nachkriegs-Fortführung des T57 in sehr kleiner Serie. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Bugatti Type 13 „Brescia” | 1910–1926 | T13 | Früher Erfolgs-Bugatti/GP-Sieger. |
| Bugatti Type 35 (35/35A/35B/35C/35T) | 1924–1931 | T35 | Legendärer GP-Wagen, vielfacher Sieger. |
| Bugatti Type 37 | 1926–1930 | T37 | 4-Zyl. GP-Derivat; privat sehr verbreitet. |
| Bugatti Type 39 | 1925–1927 | T39 | 1,5-l Achtzylinder für GP-Reglement. |
| Bugatti Type 43 | 1927–1932 | T43 | Kompressor-Sportwagen auf T35-Technik. |
| Bugatti Type 51 | 1931–1935 | T51 | Weiterentwickelter GP-Achtzylinder (DOHC). |
| Bugatti Type 55 | 1932–1935 | T55 | Sport-Roadster/Coupé; T51-Technik. |
| Bugatti Type 59 | 1933–1936 | T59 | Später GP-Wagen; filigrane Drahtspeichen-Felgen. |
| Bugatti EB110 GT | 1991–1995 | EB110 | Mittelmotor-V12, Allrad; Campogalliano-Ära. |
| Bugatti EB110 SS | 1992–1995 | auf EB110 | Leichter/leistungsstärker („Supersport“). |
| Bugatti Veyron 16.4 | 2005–2015 | W16, 4×turb. | Grundmodell der Hypercar-Neuzeit. |
| Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport | 2009–2015 | auf Veyron | Offene Variante (Targa). |
| Bugatti Veyron 16.4 Super Sport | 2010–2015 | auf Veyron | Hochleistungs-Derivat (Rekordträger). |
| Bugatti Veyron Grand Sport Vitesse | 2012–2015 | auf Veyron | Leistungsstärkster Roadster der Veyron-Reihe. |
| Bugatti Chiron | 2016–2024 | W16, 4×turb. | Basis aller Chiron-Derivate. |
| Bugatti Chiron Sport | 2018–2024 | auf Chiron | Gewichts-/Fahrwerks-Fokus. |
| Bugatti Chiron Pur Sport | 2020–2022 | auf Chiron | Kürzere Übersetzung, Aeropaket – Kurvenfokus. |
| Bugatti Chiron Super Sport 300+ | 2021–2022 | auf Chiron | Limitierte Hochgeschwindigkeits-Serie (300-mph-Thema). |
| Bugatti Chiron Super Sport | 2021–2024 | auf Chiron | Langheck-Aeropaket für Vmax/Grand Touring. |
| Bugatti Divo | 2019–2021 | auf Chiron | Auf 40 Stück limitiert; Quer-/Track-orientiert. |
| Bugatti Centodieci | 2022–2023 | auf Chiron | Homage an EB110; 10 Stück. |
| Bugatti Mistral (Roadster) | 2022–heute | auf Chiron | Offener W16-Abschluss (geplant begrenzte Stückzahl). |
| Bugatti Bolide (Track-only) | 2021–heute | auf W16-Plattform | Nur für die Rennstrecke; Leichtbau/Downforce. |
| Bugatti Tourbillon (V16-Hybrid) | 2024– | Neuentwicklung | Nachfolger-Generation, angekündigt; Serienstart für Mitte der 2020er vorgesehen. |
Vans & Kombis
Bugatti produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Bugatti produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Bugatti Type 32 „Tank” | 1923 | T32 | Frühes, stromlinienförmiges GP-Experiment. |
| Bugatti Type 53 (4×4) | 1931–1932 | T53 | Allrad-Versuchsträger für Bergrennen. |
| Bugatti Type 57G „Tank” | 1936–1939 | auf T57 | Rennsport-Special (u. a. Le-Mans-Erfolge). |
| Bugatti Type 64 (Prototyp) | 1939–1940 | T64 | Unvollendetes Leichtbau-Projekt (Magnesium/Elektron-Ideen). |
| Bugatti Type 52 „Baby” | 1927–1936 | Kinderelektroauto | Werks-Kinderwagen (1/2-Scale des T35); Sammlerstück. |
| Bugatti „La Voiture Noire” | 2019–2021 | auf Chiron | Einzelstück in Anlehnung an T57 SC „La Voiture Noire”. |
| Bugatti Chiron „Profilée” | 2022–2023 (Einzelstück) | auf Chiron | Einmalige Zwischenstufe zw. Pur Sport und Sport; Einzelstück. |
| Bugatti „Autorail” (Schienenbus) | 1932–1937 | Welt des Schienenverkehrs | Bugatti-Triebwagen mit T57-Technik – historisch relevant, kein Straßenfahrzeug. |
Fazit: Vom T13/35 der Grand-Prix-Ära über edle T41/46/50/57 bis zu
EB110, Veyron, Chiron und dem angekündigten Tourbillon steht Bugatti
für Technik-Exzellenz, Design-Ikonen und kleinste Serien – ergänzt durch rare Sondermodelle
und Rekordträger.