Zum Inhalt springen

Bond – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Bond Cars (ab 1949; 1964 Umfirmierung von Sharp’s Commercials zu Bond Cars Ltd) ist bekannt für die dreirädrigen Minicar-Baureihen (Mk A–G), den heckmotorigen Bond 875 und den Bond Bug sowie die auf Triumph-Technik basierenden Bond Equipe-GTs.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Bond produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Bond Minicar Mk A 1949–1951 Frühe Tourer-/Zweitür-Varianten; leichter Dreirad-Microcar.
Bond Minicar Mk B 1951–1952 Weiterentwicklung (u. a. Triplex-Windschutzscheibe).
Bond Minicar Mk C 1952–1956 Modernisierte Karosserie; verschiedene Aufbauten.
Bond Minicar Mk D 1956–1958 Familien-Layouts verfügbar; Options-Updates.
Bond Minicar Mk E 1957–1961 Leistungs- und Komfortverbesserungen.
Bond Minicar Mk F 1958–1963 Villiers 197/247 cm³; teils bis 1963 weitergebaut (Sonder-/Nutzversionen).
Bond Minicar Mk G 1961–1966 Letzte Minicar-Generation; u. a. 250 G, mehr Innenraum.
Bond 875 1965–1970 Rootes/Hillman Imp (Antrieb) Dreirad mit Heckmotor (875 cm³); schnelle Microcar-Variante.
Bond Bug (700/750) 1970–1974 Sportlich gestyltes Dreirad (Ogle-Design); später unter Reliant-Fertigung.

Oberklasse / Luxus

Bond produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Sportwagen

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Bond Equipe GT 2+2 1963–1964 Triumph Herald Frühe GT-Limousine/Coupé mit Glasfaseraufbau.
Bond Equipe GT 4S 1964–1967 Triumph Herald / Spitfire (Motor) Vier-Scheinwerfer-Front; stärkere Motorisierung.
Bond Equipe GT 4S 1300 1967–1970 Triumph Spitfire (1300) Kompakter GT mit 1,3-l-Vierzylinder.
Bond Equipe 2 Litre Mk I (Saloon) 1967–1968 Triumph Vitesse (2,0 l) Sechszylinder-GT; Übergang zur Mk II.
Bond Equipe 2 Litre Mk II (Saloon & Convertible) 1968–1970 Triumph Vitesse/GT6 Überarbeitetes Front-/Heckdesign; auch Cabrio.

Vans & Kombis

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Bond Minicar Minivan (Mk B) 1951–1952 Minicar Mk B Frühe Werks-Lieferwagen-Version.
Bond Ranger (Mk F, Leicht-Van) 1960–1962 Minicar Mk F Einfach ausgeführter Van auf Mk F-Basis.
Bond Ranger (Mk G, Van) 1962–1966 Minicar Mk G Van-Version parallel zu Mk G Saloon/Tourer.
Bond Minicar Estate (Mk G) 1962–1966 Minicar Mk G Kombi/Heckklappe; Sitze umklapp-/entfernbar.
Bond 875 Ranger (Van) 1967–1970 Bond 875 Van-Ableitung des 875 (Heckmotor-Layout).

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Bond Minicar Minitruck (Pickup) 1951–1952 Minicar Mk B Frühe Dreirad-Pickup-Variante („Sharp’s Minitruck“).

Exoten & Sondermodelle

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Bond Equipe 2 Litre Convertible (Prototyp) 1967–1968 Equipe 2 Litre Werks-Cabrio als Vorserien-/Prototypenprojekt.
Fazit: Bond deckte ein breites Spektrum kleiner und sportlicher Fahrzeuge ab – von den Minicar-Dreirädern (Mk A–G) über den schnellen Bond 875 und den kultigen Bond Bug bis zu den glasfaser­karossierten Equipe-GTs auf Triumph-Basis – ergänzt um Ranger-Vans, Kombis und Nutz-Derivate.