BMC Australia – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: BMC Australia (1954–1969; später British Leyland Australia) war Entwicklungs-,
Montage- und Produktionsstandort in Sydney (Zetland). Eigenständige australische Modelle: Austin Lancer,
Morris Major, Morris Marshal, Austin Freeway, Wolseley 24/80, ADO16-Abwandlungen
(Morris 1100/1300, 1500, Nomad), Austin 1800 Utility sowie in großer Stückzahl
Mini/Moke. Sportwagen wie MGA/MGB und MG Midget wurden lokal aus CKD-Kits montiert.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Austin Lancer (Serie I/II) | 1958–1962 | Basis: Wolseley 1500/Riley One-Point-Five | Australisches Derivat (DO1101); hoher Lokalanteil. |
| Morris Major (Serie I/II/Elite) | 1958–1964 | Basis: Wolseley 1500/Riley One-Point-Five | „Elite“ ab 1962 mit 1622-cm³ B-Series; ersetzte Lancer. |
| Morris 1100 (ADO16, AU) | 1964–1969 | ADO16 | Australische Produktion ab Feb. 1964; später vom 1300/1500/Nomad abgelöst. |
| Morris 1300 (Automatik, AU) | 1969–1971 | ADO16 | Teil der späten AU-ADO16-Palette vor Marina-Ablösung. |
| Morris 1500 | 1969–1972 | ADO16 (YDO15) | AU-Sondermodell mit E-Series-Motor; parallel zum Nomad. |
| Austin 1800 (AU) | 1965–1972 | ADO17 | Lokale Fertigung; Basis späterer X6 (Tasman/Kimberley). |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Morris/Austin Mini (AU-Produktion) | 1961–1978 | ADO15 / YDO21 (AU) | Beginn als „Morris 850“; zahlreiche AU-Spezifika (z. B. frühe Kurbelfenster). |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Morris Marshal (Limousine) | 1957–1960 | auf Austin A95 Westminster | AU-Sechszylinder; auch als Traveller & Panel Van. |
| Wolseley 24/80 | 1962–1965 | Wolseley 15/60 (AU-6-Zyl.) | Schwestermodell zum Austin Freeway; „Blue Streak Six“. |
| Austin Freeway (Limousine) | 1962–1965 | auf Austin A60 Cambridge | AU-Sonderreihe mit 2,4-l „Blue Streak“-R6. |
| Austin Tasman / Kimberley (X6) | 1970–1972 | verl. Austin 1800 (X6) | AU-Oberklasse-Derivate; Produktion unter BL Australia. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| MGA (CKD, AU-Montage) | 1957–1962 | CKD-Montage | In Australien aus CKD-Kits montiert (PMC/Enfield). |
| MGB (Roadster, CKD, AU-Montage) | 1963–1972 | CKD-Montage | Große AU-Assemblies; erst Enfield, ab 1968 Zetland. |
| MG Midget (CKD, AU-Montage) | 1967–1971 | CKD-Montage | AU-Assembly (GAN4/GAN5). |
| Austin-Healey Sprite (CKD, AU-Montage) | 1959–1966 | CKD-Montage | Sprite-Kits nach AU; lokale Endmontage. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Morris Marshal Traveller (Kombi) | 1957–1960 | Morris Marshal | Werks-Kombi-Variante; geringe Stückzahlen. |
| Morris Marshal Panel Van | 1957–1960 | Morris Marshal | Werks-Lieferwagen-Ableitung. |
| Morris Mini Van (Panel Van, AU) | 1964–1978 | Mini (YDO4/YDO21) | AU-Fertigung; späte Jahre unter Leyland-Badge. |
| Austin Freeway (Station Wagon) | 1962–1965 | Freeway | Werks-Kombi („Station Sedan“) zur Limousine. |
| Morris Nomad (5-Tür-Hatch) | 1969–1972 | ADO16 (YDO9) | AU-Exklusiv; 5-Türer auf 1100/1300-Basis. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Austin 1800 Utility (Ute) | 1968–1971 | ADO17 (YDO10) | Einzigartiges AU-Nutzfahrzeug; auch als Cab-Chassis. |
| Austin A55/A60 Utility (Ute) | 1959–1968 | A55/A60 Cambridge | Lokale Coupé-Utility-Fertigung; vom 1800 Utility abgelöst. |
| Mini Moke (AU-Produktion) | 1966–1981 | Mini (YDO7/8/18) | AU-Moke mit zahlreichen Änderungen; hohe Stückzahlen. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Moke „Californian“ / Spezialserien | 1973–1981 | Moke | Späte, oft farbenfrohe AU-Sonderausführungen. |
Fazit: BMC Australia prägte die lokale Szene mit eigenständigen Lancer/Major, dem großen Marshal,
Freeway und Wolseley 24/80, den ADO16-Australiern (1100/1300, 1500, Nomad),
dem 1800 Utility sowie der breit gebauten Mini/Moke-Familie; dazu kamen beliebte CKD-Sportler
(MGA/MGB/Midget). So deckte BMC (und später BL) vom Kleinst- bis zum Luxussegment weite Teile des
australischen Markts ab.