Zum Inhalt springen

Austin-Healey – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Austin-Healey (1952–1971) entstand aus der Kooperation der Donald Healey Motor Company mit Austin/BMC. Die Marke ist berühmt für die „Big Healeys“ (100, 100-6, 3000) und den leichten Sprite; Renn- und Homologationsversionen wie 100M, 100S und Sebring Sprite ergänzen die Historie.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Austin-Healey produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Kleinwagen / Subkompakt

Austin-Healey produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Oberklasse / Luxus

Austin-Healey produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Austin-Healey 100 (100/4)1953–1956BN1 (’53–’55), BN2 (’55–’56)Vierzyl.-Roadster; „Hundred“ für 100 mph; BN2 mit 4-Gang.
Austin-Healey 100M „Le Mans“1955–1956BN2 (Werk)Werks-Hochleistungsvariante mit Le-Mans-Tuning; begrenzte Stückzahl.
Austin-Healey 100S1955Spezial (Renn)Alu-Karosserie, Scheibenbremsen rundum; sehr seltene Rennversion.
Austin-Healey 100-61956–1959BN4 (2+2), BN6 (2-Sitzer)Sechszyl.; überarbeitete Front, mehr Raum/Leistung.
Austin-Healey 3000 Mk I1959–1961BN7 (2-Sitz.), BT7 (2+2)„Big Healey“ mit 3,0-l R6; Scheibenbremsen vorn.
Austin-Healey 3000 Mk II1961–1963BN7/BT7, später BJ7Früh: 3 Vergaser; später BJ7 als Convertible mit Kurbel-Scheiben.
Austin-Healey 3000 Mk III1964–1967BJ8Top-Ausführung („Phase I/II“); luxuriöser, stärkster Big Healey.
Austin-Healey Sprite Mk I1958–1961AN5„Frogeye/Bugeye“; minimalistischer Einsteiger-Sportwagen.
Austin-Healey Sprite Mk II1961–1964HAN6/HAN7Neue Front, gemeinsam mit MG Midget entwickelt.
Austin-Healey Sprite Mk III1964–1966HAN8Leistungs-/Interieur-Updates; weiterhin Leichtbau.
Austin-Healey Sprite Mk IV1966–1971HAN9/HAN10Letzte Sprite-Generation unter Austin-Healey-Badge.

Vans & Kombis

Austin-Healey produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Austin-Healey produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
Austin-Healey 3000 Works Rally Cars1959–19653000 (div. Spez.)Werks-Rallyeautos (u. a. Monte, Liège–Sofia–Liège); Homologations-Mods.
„Sebring Sprite“ (Werks/Privat)1960–1964SpriteLeichtbau-/Aero-Coupés & Modifikationen für Langstreckenrennen.
Austin-Healey 4000 (Prototyp)1962RR FB60 R6Prototyp mit 4,0-l Rolls-Royce-Sechszyl.; nur wenige Versuchswagen.
Coachbuilt/Spezialkarosserien1950er–1960erauf 100/3000/SpriteEinzel-/Kleinserien (u. a. Coupés/Leichtbau von unabhängigen Karossiers).
Fazit: Austin-Healey steht für puristische britische Roadster – vom frühen 100 über 100-6 und 3000 bis zum leichten Sprite. Renn- und Homologationsversionen sowie seltene Prototypen unterstreichen den sportlichen Markenkern.