Auburn – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Auburn (USA, 1900–1937) steht für elegante Sechs-/Achtzylinder der späten 1920er
und die berühmten Boattail Speedster (u. a. 851/852) – teils auch mit V12.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Auburn produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
Auburn produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Auburn 8-115 (Limousine/Phaeton/Coupé) | 1928 | — | Große Achtzylinder-Baureihe der späten 1920er. |
| Auburn 8-90 (Limousine/Phaeton/Coupé) | 1929–1930 | — | Hauptprogramm vor der 8-98/8-100-Generation. |
| Auburn 8-98 (Limousine/Phaeton/Coupé) | 1931 | — | Erfolgreiche Achtzylinder-Serie (Design Alan Leamy). |
| Auburn 8-100 / 8-100A | 1932–1933 | — | Weiterentwicklung; „Dual Range“-Overdrive (8-100A). |
| Auburn 8-101 / 8-105 | 1933 | — | Modellpflege der Achtzylinder-Reihe. |
| Auburn 850Y / 652Y (div. Aufbauten) | 1934 | — | Reihenwechsel mit neuen Bezeichnungen. |
| Auburn 851 (Limousine/Phaeton/Coupé) | 1935 | — | Komplette Baureihe parallel zum Speedster-Chassis. |
| Auburn 852 (Limousine/Phaeton/Coupé) | 1936 | — | Letzte große Achtzylinder-Baureihe. |
| Auburn Twelve 12-160 / 12-160A | 1932 | V12 Lycoming | Einführung der V12-Reihe (Luxusmodelle). |
| Auburn Twelve 12-161 / 12-165 | 1933–1934 | V12 Lycoming | Salon-Modelle; Spitzenbaureihen der Marke. |
| Auburn Twelve „1250 Twelve“ | 1934 | V12 Lycoming | Späte V12-Ausbaustufe (verschiedene Karosserieformen). |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Auburn 8-98 Speedster (Boattail) | 1931 | auf 8-98 | Boattail-Zweisitzer; frühe Ikone der Linie. |
| Auburn 8-100A Speedster (Boattail) | 1932 | auf 8-100A | Weiterentwicklung mit „Dual Range“-Antrieb. |
| Auburn 851 Speedster (Boattail) | 1935 | auf 851 | Design Gordon Buehrig; auch als Supercharged (Außenliegende Rohre). |
| Auburn 852 Speedster (Boattail) | 1936–1937 | auf 852 | Letzte Speedster-Serie; sehr geringe Stückzahlen. |
| Auburn Twelve Speedster (V12) | 1932–1933 | auf Twelve | Seltener V12-Speedster innerhalb der 12er-Reihe. |
Vans & Kombis
Auburn produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Auburn produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Auburn 851/852 Speedster „Supercharged“ | 1935–1936 | auf 851/852 | Kompressor-Versionen mit Auspuffrohren außen; Showroom-Halo-Cars. |
| Auburn „Cabin Speedster“ | 1931 | auf 8-98 | Seltene, aerodynamische Sonderkarosserie („Cabin“); Einzel-/Kleinserie. |
Fazit: Von den Achtzylinder-Reihen 8-98/8-100/8-101 über die luxuriösen Twelve bis
zu den legendären Boattail Speedstern (851/852, teils Supercharged) steht Auburn für
ausdrucksstarkes Design und Technik der amerikanischen Vorkriegs-Luxusklasse.