ASA – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: ASA (Autocostruzioni S.p.A., 1961–1969) entstand aus Ferraris „Ferrarina“-Projekt.
Das bekannteste Modell ist der von Giugiaro/Bertone gezeichnete 1000 GT; daneben gab es
sportliche Ableitungen (411, 1000 GTC, RB613/RB618) in sehr kleiner Stückzahl.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
ASA produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
ASA produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Oberklasse / Luxus
ASA produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| ASA 1000 GT (Coupé) | 1964–1967 | Ferrari-Projekt „Ferrarina“ | 1,032-cc DOHC-R4 (Colombo-Abstammung); Giugiaro/Bertone; <100 Ex. gesamt (Coupé/Spider). |
| ASA 1000 GT Spider | 1964–1967 | auf 1000 GT | GFK-Karosserie von Bertone; sehr geringe Stückzahl (ca. 12–17 Ex.). |
| ASA 1000 GTC (Gran Turismo Competizione) | 1963 | Bizzarrini/Drogo | Alu/GFK-Leichtbau; Rennabstimmung, Hubraum für 1,0-l-Klasse auf ~995–998 cc reduziert. |
| ASA 1300 GTC | 1966 | Bizzarrini/Drogo | 1,3-l-Version der GTC; Debüt u. a. Bergrennen Trento–Bondone. |
| ASA 411 Berlinetta (Competition) | 1965–1966 | auf 1000 GT | Alli-Karosse, Plexiglas; 1.092-cc-R4 (~104 bhp); extrem selten (nur wenige Ex.). |
Vans & Kombis
ASA produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
ASA produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| ASA RB613 „Roll-Bar 1300“ | 1966 | Corbetta-GFK; 1,3-l R6 | Coupé-Spider mit integriertem Überrollbügel; nur ~4 Ex.; u. a. Le Mans/Daytona/Sebring-Einsätze. |
| ASA RB618 „Roll-Bar 1800“ | 1966–1967 | 1,8-l R4 (Studie/Kleinserie) | US-orientierte Variante; sehr geringe Stückzahl, teils prototypisch. |
Fazit: ASA verbindet Ferrari-Technik im Kleinstformat mit edlem Coachbuilding:
der 1000 GT als Kernmodell, der leichte 411 für den Wettbewerb und
die raren GTC– und RB-Derivate als gesuchte Exoten.