Allard – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Allard (London, 1945–1958) stand für leichte britische Chassis mit großvolumigen US-V8 – erfolgreich im Motorsport und auf der Straße.
Die Bandbreite reicht von J-/K-/L-/M-Typen über P1/P2 (inkl. Kombi „Safari“) und Palm Beach bis zu Exoten wie JR und GT Coupé.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Allard L-Type | 1946–1950 | 4-sitziger Tourer; Ford/Mercury V8; ca. 191 Stk. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Allard Clipper | 1953–1954 | Mikroauto, 3-rädrig; GFK-Karosserie; Pilotserie (~20 Stk.). |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Allard P1 (3,6-Liter Saloon) | 1949–1952 | Sport-Limousine; Monte-Carlo-Sieger 1952; ~559 Stk. | |
| Allard P2 Monte Carlo | 1952–1955 | 2-türige Saloon-Variante; Kleinserie (~11 Stk.). |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Allard J1 | 1946–1947 | Zweisitziger Competition-Roadster; ca. 12 Stk. | |
| Allard J2 | 1950–1951 | Renn- & Straßenversionen; oft Cadillac/Chrysler V8. | |
| Allard J2X | 1951–1954 | „X“ mit geänderter Vorderachse/mehr Platz; ~83 Stk. | |
| Allard J2X Le Mans | 1952 | Geschlossene Kotflügel (Reglement); Werks-Le-Mans-Einsatz. | |
| Allard JR | 1953–1956 | Envelope-Body Rennsport; ~7 Stk.; Le-Mans 1953. | |
| Allard K1 | 1946–1948 | Zweisitziger Tourer; 151 Stk.; V8. | |
| Allard K2 | 1950–1952 | Überarbeiteter Roadster; ~119 Stk. | |
| Allard K3 | 1952–1954 | Reifer GT-Roadster; ~62/63 Stk.; teils Chrysler Hemi. | |
| Allard M (M1) Drophead Coupé | 1947–1950 | „Zivilisierter“ Sport-Allard; ~500 Stk. | |
| Allard M2 / M2X | 1951–1952 | Weiterentwickelte M-Baureihe; M2 nur 7 Stk., M2X ~25 Stk. | |
| Allard Palm Beach Mk I | 1952–1958 | Kleiner Roadster (Consul/Zephyr u. a.); ~80 Stk. gesamt. | |
| Allard Palm Beach Mk II | 1956–1958 | Überarbeiteter Aufbau; sehr geringe Stückzahlen (~6–8). |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Allard P2 Safari (Estate) | 1952–1956 | Holzbeplankter 3-Türer-Kombi; 8-Sitzer; ~10–13 Stk. |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Allard produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Allard GT Coupé | 1958 | Seltene Coupé-Ableitung (2 Ex.); Jaguar/Chrysler-Motoren. | |
| Allard „Steyr“ Hillclimber | Vorkrieg (1930er) | Einzel-/Kleinstserie für Bergrennen; Vorläufer der Marke. | |
| Allard CLK 5 / FGP 750 (Spezial) | 1936–1939 | Frühe Specials von Sydney Allard; Basis für Nachkriegstypen. | |
| Allard Dragon (Dragster) | 1961–1962 | Werks-Dragster/Shorrock-Kompressor; Kleinserie. | |
| Allardette (Tuning-Kit) | frühe 1960er | Ford Anglia 105E | Allard-Leistungspakete (105/109/116); Händler-/Kit-Umrüstungen. |
Fazit: Allard verband amerikanische V8-Leistung mit britischem Leichtbau – von J2/J2X/JR und K-Typen über L/M/P-Straßenmodelle bis zum Palm Beach.
Kombi-Exkurs mit dem P2 „Safari“, dazu seltene Sonderbauten (GT Coupé) und frühe/späte Exoten prägen die kurze, aber einflussreiche Markenhistorie.