Zum Inhalt springen

AC – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Die britische Marke AC Cars (gegründet 1901) zählt zu den ältesten Automobilherstellern der Welt. Berühmt wurde AC durch den Ace und die daraus entstandene AC (Shelby) Cobra. Neben puristischen Roadstern entstanden elegante Coupés (Aceca, Greyhound), luxuriöse Frua-Karosserien – bis hin zu neueren Kleinserien.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
AC Sociable (Personenvariante)1907–1914Dreirädriges Kleinauto; frühes Personenfahrzeug.
AC 10 hp / 12 hp1913–1920erFrühe Vierzylinder; Tourer/Saloons.
AC 2-Litre Saloon / Drophead1947–1956Nachkriegs-Limousine; auch als Drophead Coupé.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
AC Petite1952–1957Dreirad-Mikroauto; Mark I/II; ca. 4.000 Stück.

Oberklasse / Luxus

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
AC 16/801935–1939Vorkriegs-Sportlimousine & Tourer; teils Spezialkarosserien.
AC 428 Frua (Coupé & Cabriolet)1965–1973Luxus-GT mit Pietro Frua-Karosserie; Leiterrahmen auf Cobra-Basis.

Sportwagen

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
AC Six / Ace Six1920er–1930erFrühe Sechszylinder-Sport-/Tourermodelle.
AC Ace1953–1963Roadster-Basis der Cobra; Motoren u. a. AC, Bristol, Ford Zephyr.
AC Aceca1954–1963Coupé-Version des Ace; sportlich-elegant.
AC Greyhound1959–19634-sitziges GT-Coupé; Weiterentwicklung auf Aceca-Basis.
AC Cobra (AC Shelby Cobra) 260/2891962–1965Shelby CobraFord-V8 (260/289); Ursprung der Cobra-Legende.
AC Cobra 4271965–1967Shelby CobraBreitbau; 7,0-l Ford-V8; Ikone der 1960er.
AC 289 Sports1965–1968Werksbezeichnung für 289-V8-Variante; Straßenversion.
AC MA-2001963PrototypRoadster-Studie; keine Serie.
AC 3000ME1979–1985Mittelmotor-Coupé; Ford Essex V6.
AC Mk IV (Autokraft)1982–1996Werksnahe Cobra-Neuauflage; Aluminium-Karosserien.
AC Superblower1997–2001Cobra-Neuauflage mit Kompressor-V8.
AC CRS (Carbon Road Series)1999–2001Cobra-Variante mit Verbundwerkstoff-Karosserie.
AC Brooklands Ace (Coupé/Cabrio)1993–2000Neuinterpretation des Ace; diverse Motorisierungen.
AC 378 GT Zagato2012–2017Moderne Kleinserie; Design Zagato; Front-V8.

Vans & Kombis

AC produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
AC Autocarrier1904–1914Dreirädriges Lieferfahrzeug; Ursprung der Marke (Auto Carriers).
AC Sociable (Nutzvariante)1907–1914Dreirad mit Ladefläche; frühes Nutzfahrzeug.
AC Invalid Carriages1940er–1970erDreirädrige Krankenfahrzeuge für Versehrte; britische Staatsvergabe.

Exoten & Sondermodelle

Europäische BezeichnungBaujahrOriginalbezeichnung/BasisBemerkungen/Sonderfall
AC Maestri1956Einzelstück von Pietro Frua auf Ace-Basis.
AC Ace Bristol Zagato1957Einzelstück von Zagato; extrem selten.
AC 212 S/C1990erKleinserie; großvolumiger Ford-V8; Cobra-Tradition.
AC Ace V81997–2000Ace-Neuauflage mit V8; u. a. Kompressor-Versionen.
AC Aceca (1998–2001)1998–2001Vier­sitziges Coupé auf moderner Ace-Basis.
Fazit: AC steht für britischen Purismus und legendäre Roadster. Vom Ace über Aceca und Greyhound bis zur Cobra reicht eine Linie, die Design, Motorsport und Exklusivität vereint. Sonderaufbauten (z. B. Frua), Werks-Neuauflagen (Mk IV, CRS, Superblower) und moderne Kleinserien (378 GT Zagato) halten die Marke lebendig.