Abarth – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Abarth (seit 1949) vereint Rennsport-DNA mit Serien-Fiat-Technik und eigenständigen Konstruktionen – von
204A/205A/207A über 595/695, 850/1000-Familien, Abarth-Simca und 1000 SP bis zu modernen Serien
(500/595/695, 124 Spider, 500e/600e).
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Abarth 124 Rally (Homologation) | 1972–1975 | Fiat 124 Sport Spider | Straßen-Homologation; Rallye-Erfolge; Kleinserie. |
| Abarth 131 Rally (Homologation) | 1976–1980 | Fiat 131 | WRC-Siege; Homologations-Basis; Sammlerfahrzeug. |
| Abarth Ritmo 125/130 TC | 1979–1984 | Fiat Ritmo/Strada | Kompakt-Sportler; GTI-Konkurrent. |
| Abarth Grande Punto | 2007–2010 | Fiat Grande Punto | Turbo-Kompakter; Esseesse-Kits. |
| Abarth Punto Evo | 2010–2015 | Fiat Punto Evo | Leistungs- und Optik-Updates; Sondermodelle. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Abarth 500 (frühe Tuningstufen) | 1957–1963 | Fiat 500 | Erste Leistungsstufen; Straßen-/Clubsport-Umrüstungen. |
| Abarth 595 | 1963–1971 | Fiat 500 | Kult-Kleinwagen; mehrere Ausführungen. |
| Abarth 595 SS | 1964–1971 | Fiat 500 | „Super Sport“; stärkste 500-Werksstufe. |
| Abarth 695 | 1964–1971 | Fiat 500 | Mehr Hubraum/Leistung; Homologations-Basis. |
| Abarth 695 SS | 1965–1971 | Fiat 500 | Top-Straßenversion; selten. |
| Abarth 850 TC | 1961–1969 | Fiat 600 | „Turismo Competizione“; Tourenwagen-Erfolge. |
| Abarth 850 TC Nürburgring / Corsa | 1963–1969 | Fiat 600 | Sonderstufen für Rennzwecke; Ölkühler vorn u. a. |
| Abarth 1000 Berlina / Berlina Corsa | 1961–1969 | Fiat 600 | Stärkere Stufen; populär in Gruppe 2. |
| Abarth 1000 TCR (Radiale) | 1968–1970er | Fiat 600 | Radial-Zylinderkopf; Spitzen-Tourenwagen. |
| Abarth A112 | 1971–1985 | Autobianchi A112 | Werks-Hot-Hatch; Serien I–VII. |
| Abarth 500 (Neuauflage) | 2008–2016 | Fiat 500 (312) | Neubeginn der Marke; Turismo/Competizione. |
| Abarth 595 (Neuauflage) | 2012–heute | Fiat 500 (312) | Facelifts/Leistungsklassen; Esseesse/Sondermodelle. |
| Abarth 695 (Neuauflage) | 2010er–heute | Fiat 500 (312) | Biposto, 70° Anniversario u. a.; Kleinserie. |
| Abarth 500e | 2023–heute | Fiat 500e | Vollelektrischer Kleinwagen; Sondereditionen. |
| Abarth 600e | 2024–heute | Fiat 600e | EV-Crossover im Kompakt-Format. |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Abarth 2200 Coupé | 1959–1961 | Fiat 2100 (Abarth-Überarbeitung) | Allemano-Karosserien; seltener GT. |
| Abarth 2400 Coupé | 1962–1964 | Fiat 2300 (Abarth-Überarbeitung) | Allemano-Karosserien; persönliches Fahrzeug Carlo Abarths bekannt. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Abarth 204A | 1949–1950 | Fiat 1100 | Früher Sport-Roadster; Grundstein der Marke. |
| Abarth 205A Berlinetta | 1950–1951 | Fiat 1100 | Karosserie u. a. Michelotti; sehr geringe Stückzahl. |
| Abarth 207A Spyder | 1955 | Fiat 1100 | Boano-Spyder; USA-Fokus. |
| Abarth 208A Convertible | 1955 | Fiat 1100 | Boano-Cabriolet; Kleinserie. |
| Abarth 209A Boano Coupé | 1955 | Fiat 1100 | Luxuriöses Coupé; Show/Rennauftritte. |
| Abarth 750 GT Zagato | 1956–1960 | Fiat 600 | „Double Bubble“; GT-Kleinserie; gesucht. |
| Abarth 750 Record Monza | 1957–1959 | Fiat 600 | Rekord-GT; Leichtbau. |
| Abarth 1000 GT „Bialbero“ | 1961–1962 | DOHC-Vierzyl.; seltenes Coupé. | |
| Abarth-Simca 1300 / 1600 / 2000 GT | 1962–1965 | Simca 1000 | Kooperation; GT-Coupés/Spyder; Homologation. |
| Abarth OT 1000 / 1300 / 1600 / 2000 | 1965–1968 | Fiat 850 / 124 | „Omologato Turismo“; Touren- & Sportversionen. |
| Abarth OTR 1000 „Radiale“ | 1965–1969 | Fiat 850 | Radial-Brennraumkopf; Straßenversionen & Corsa. |
| Abarth 1000 SP | 1966–1971 | Sport-Prototyp (SP); sehr leicht; Rennsiege. | |
| Abarth 2000 Sport Spider / 2000 SP | 1966–1973 | 2-Liter-Prototyp (SE-Baureihen); Gruppe-4-Homologation. | |
| Abarth 3000 SP | späte 1960er | 3-Liter-Sportprototyp; Kleinserie. | |
| Abarth Scorpione (OT 2000) | 1969–1971 | Lombardi/Fiat 850 | Kompakter Sportwagen; GfK-Karosserie. |
| Abarth 124 Spider | 2016–2019 | Fiat 124 Spider (ND) | Roadster; R-GT-Ableitung; limitierte Editionen. |
Vans & Kombis
Abarth produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Abarth produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Abarth 1500 Biposto | 1952 | Futuristische Studie; Einzelstück; Design-Meilenstein. | |
| Abarth Monomille | 1961–1965 | Fiat 600 / Eigenbau | Kleinserien-Coupé; auch als GT-Rennversion. |
| Abarth 1300 OT „Periscopio“ | 1967 | Renn-Sonderbau mit Dach-Lufteinlass. | |
| Abarth 2000 Coupé Speciale | 1969 | Bertone-Studie | Einzelstück; aerodynamische Formensprache. |
| Abarth SE-Prototypen (SE010/014/019/021/022/027 …) | 1960er–1970er | Versuchs-/Rennprototypen; Klein- & Einzelexemplare. |
Fazit: Vom 500-Tuning über GT-Kleinserien und Tourenwagen bis zu Sport-Prototypen – Abarth deckt ein außergewöhnlich
breites Spektrum ab. Die Marke bleibt Sinnbild für Leichtbau, Agilität und Motorsport-Erfolge in kleinen Klassen.