Intermeccanica – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Intermeccanica (gegründet 1959 in Turin; später USA/Kanada) steht für transatlantische
GT-Sportwagen (u. a. Apollo, Italia/Torino, Indra), das frühe Kleinserien-Coupé
IMP sowie seltene Sondermodelle/Prototypen und spätere 356-Repliken.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Intermeccanica produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Intermeccanica-Puch IMP (Coupé) | 1960–1961 | Steyr-Puch 500 | Aluminium-Kleinserie (~21 Ex.); auch im Clubsport eingesetzt. |
Oberklasse / Luxus
Intermeccanica produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Apollo 3500 GT (Coupé/Spider) | 1962–1964 | für International Motor Cars (Buick 215 V8) | Karosserie/Chassis Turin; Endmontage in den USA. |
| Apollo 5000 GT (Coupé/Spider) | 1963–1965 | IMC (Buick 300 V8) | Teilweise als Vetta Ventura (1965–1966) weitergeführt. |
| Griffith 600 GT / Omega GT | 1966–1967 | Griffith / Holman-Moody | Intermeccanica-Karosserien; Übergang zur Italia/Torino-Linie. |
| Intermeccanica Torino (Coupé/Spider) | 1967–1968 | Ford-V8 | Frühe Serie; Namenswechsel wegen Ford „Torino“ auf Italia. |
| Intermeccanica Italia (Coupé/Spider) | 1968–1972 | Ford 289/302 V8 u. a. | Hauptbaureihe; internationale Auslieferung. |
| Intermeccanica Indra (Coupé/Spider/2+2) | 1971–1974 | Opel/GM-Technik; Chevy 350 V8 | Teils über Opel-Händler vertrieben. |
Vans & Kombis
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Intermeccanica Murena 429 GT (Shooting Brake) | 1969–1970 | Murena Motors (Ford 429 V8) | Sehr seltene Sport-Kombi-Kleinserie (~10 Ex.). |
Pickups / Nutzfahrzeuge
Intermeccanica produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Fitch Phoenix (Prototyp) | 1966 | auf Chevrolet Corvair | Von John Fitch beauftragt; Einzelstück mit Intermeccanica-Aufbau. |
| Italia IMX (Prototyp) | 1969 | — | Modifizierte Italia mit verstellbarem Heckflügel (Turin-Studie). |
| Centaur (Einzelstück) | 1970 | auf Corvette-Technik | Zweitürige Sonderlimousine für US-Kunden. |
| Squire SS-100 (Replica-Roadster) | 1972–1975 | Jaguar-SS-100-Stil; Ford-Antrieb | Kleinserie (~50 Ex.). |
| Intermeccanica 356 Speedster (Replica) | 1976–1979 | — | US-Phase; frühe Speedster-Repliken. |
| Intermeccanica Roadster RS (356-Replica) | 1982–heute | — | Kanadische Fertigung (Vancouver); laufend weiterentwickelt. |
| Intermeccanica Kübelwagen Typ 82 (Replica) | 1995–heute | — | Detailgetreue Rekreation in Kleinserie. |
Fazit: Vom frühen IMP über die transatlantischen GT-Projekte Apollo, Italia/Torino und
Indra bis zu raren Exoten wie Murena 429 GT und Fitch Phoenix spannt Intermeccanica
den Bogen vom italienischen Coachbuilding zu kanadischen 356-Repliken.