Isotta Fraschini – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Isotta Fraschini (Mailand) steht für repräsentative Luxuswagen der Zwischenkriegszeit
– berühmt für die Tipo 8-Familie (erste Serien-Reihenacht) – sowie frühe Sport-/Rennwagen
(u. a. Tipo D, FE/FENC). Nachkriegs entstand der seltene 8C Monterosa; später folgten
Konzeptfahrzeuge (T8/T12) und jüngst der Hypercar-Rückkehrer Tipo 6 LMH.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
Isotta Fraschini produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Isotta Fraschini Tipo FENC (Voiturette) | 1909–1910 | auf Tipo FE | Straßenversion des FE; früher Sport-Kleinwagen (Voiturette). Sehr geringe Stückzahl (<100). |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Isotta Fraschini Tipo KM | 1910–1914 | — | Großer Vierzyl.-Luxuswagen; ca. 50 Ex., viele in die USA exportiert. |
| Isotta Fraschini Tipo 8 | 1919–1924 | — | Erstes Serienauto mit Reihen-8; Grundstein der IF-Luxuslinie. |
| Isotta Fraschini Tipo 8A | 1924–1931 | — | Weiterentwicklung (7,3-l R8); hochpreisiges Chassis für Coachbuilder. |
| Isotta Fraschini Tipo 8A S | 1927–1931 | auf 8A | Sportlich abgestimmte 8A-Ableitung (u. a. Fleetwood/LeBaron-Karosserien). |
| Isotta Fraschini Tipo 8B | 1931–1934 | — | Letzte große Vorkriegs-IF-Baureihe; geringe Stückzahl. |
| Isotta Fraschini Tipo 8C Monterosa | 1947–1949 | — | Nachkriegs-Luxus (Heckmotor-R8); nur wenige Prototypen (~5). |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Isotta Fraschini Tipo D (Rennwagen) | 1905 | — | 17,2-l 4-Zyl. Rennwagen; frühe GP-Einsätze. |
| Isotta Fraschini Tipo FE (Renn-Voiturette) | 1908 | — | Rennversion; Basis für die FENC-Straßen-Voiturette. |
| Isotta Fraschini Tipo IM | 1913 | — | Kleinserie; vom Flugmotor inspiriert/abgeleitet. |
| Isotta Fraschini Tipo 6 LMH Competizione | 2023–2024 | LMH-Prototyp | Hypercar-Renneinsatz (WEC); u. a. 24 h Le Mans 2024 (14. Gesamt). |
Vans & Kombis
Isotta Fraschini produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Isotta Fraschini D80 (Lkw-Baureihe) | 1934–1955 | — | Schwerer Lkw; zivile & militärische Versionen; teils Lizenzfertigung in Brasilien (FNM). |
| Isotta Fraschini D65 (Lkw-Baureihe) | 1940–1955 | — | Erfolgreicher Diesel-/Benzin-Lkw; u. a. auch mit Zagato-Kabinen. |
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Isotta Fraschini T8 (Konzept) | 1996 | Audi-V8-Basis | Tom-Tjaarda-Design; Wiederbelebungs-Konzept (Coupé/Cabrio). |
| Isotta Fraschini T12 (Konzept) | 1998 | V12-Konzept | Zweiter Revival-Prototyp; keine Serienfertigung. |
| Isotta Fraschini Tipo 6 LMH Pista / Strada | 2024–heute | auf LMH | Track-Day-/angekündigte Straßenversionen des LMH-Prototyps. |
Fazit: Von den frühen Voiturettes und Rennwagen (D, FE/FENC) über die
repräsentativen Tipo 8/8A/8B bis zum seltenen 8C Monterosa und der
Hypercar-Rückkehr mit Tipo 6 LMH spannt Isotta Fraschini einen einzigartigen Bogen
aus Technik-Pioniergeist und Luxus – ergänzt durch Lkw-Baureihen D80/D65.