Sunbeam – Modelle (Oldtimer & Klassiker)
Hinweis: Sunbeam (GB) reicht von den Vorkriegs-Limousinen und Sportern über die
Sunbeam-Talbot-Baureihen der Rootes-Gruppe (Ten/2 Litre/80/90/Mk III) bis zu
Rapier, Alpine und dem Tiger. Später folgten Imp-basierte Kleinwagen
(u. a. Sunbeam Imp, Stiletto) sowie der Supermini (Chrysler/Talbot) Sunbeam
inkl. Sunbeam Lotus.
PKW – Kompakt & Mittelklasse
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Sunbeam-Talbot Ten | 1938–1948 | Rootes | Kompakte Limousine; auch als Drophead. |
| Sunbeam-Talbot 2 Litre | 1938–1948 | Rootes | Mittelklasse; Limousine/Drophead. |
| Sunbeam-Talbot 80 | 1948–1950 | Rootes | Frühe Nachkriegsreihe (über dem Ten). |
| Sunbeam-Talbot 90 (Mk I/Mk II/Mk IIA) | 1948–1954 | Rootes | Sportliche Limousinen mit Rallyeerfolgen. |
| Sunbeam Mk III | 1954–1957 | auf 90 | Letzte Ausführung der 90-Familie. |
| Sunbeam Arrow (NA-Export) | 1967–1970 | Rootes „Arrow“ (Hillman Hunter) | Nordamerika-Bezeichnung für Hunter-Limousinen. |
Kleinwagen / Subkompakt
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Sunbeam Imp | 1965–1976 | auf Hillman Imp (Rootes) | Heckmotor-Kleinwagen; Marken-/Trimausführung. |
| Sunbeam Imp Sport | 1966–1970 | auf Imp | Leistungs-/Ausstattungsplus (Sport). |
| Sunbeam Stiletto (Coupé) | 1967–1972 | auf Imp | Fastback-Coupé mit Doppelscheinwerfern. |
| (Chrysler/Talbot) Sunbeam | 1977–1981 | auf Hillman Avenger (verk. Plattform) | Supermini (3-Tür); späte Talbot-Phase. |
Oberklasse / Luxus
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Sunbeam 20/60 & 25 HP | 1923–1929 | — | Gehobene Vorkriegs-Limousinen/Coupés/Dropheads. |
| Sunbeam 3 Litre | 1926–1932 | — | Große Reise-Limousine/Coachbuilt-Aufbauten. |
| Sunbeam 16/18/20 HP (späte Reihen) | 1920er–1930er | — | Obere Mittel- bis Oberklasse; diverse Karosserien. |
Sportwagen
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Sunbeam Alpine (Series I–V) | 1959–1968 | Rootes | Roadster/GT; populärer britischer Sportwagen. |
| Sunbeam Tiger Mk I/Mk IA | 1964–1966 | auf Alpine (Ford 260 V8) | V8-Roadster; US-/EU-Märkte. |
| Sunbeam Tiger Mk II | 1967 | auf Alpine (Ford 289 V8) | Letzte Serie; geringe Stückzahl. |
| Sunbeam Rapier (Series I–V) | 1955–1967 | Rootes „Audax“ | Sportliches Coupé/Hardtop (Bertone-Designlinie). |
| Sunbeam Rapier Fastback | 1967–1976 | Rootes „Arrow“ Coupé | 2-Tür-Fastback; auch als H120 (leistungsstärker). |
| Sunbeam Alpine Fastback | 1969–1975 | Rootes „Arrow“ Coupé | Sport-Coupé (nicht mit Roadster verwechseln). |
| Sunbeam Venezia | 1963–1965 | auf Rapier (Touring) | Italienisches Coachbuilt-Coupé von Touring Superleggera. |
| Sunbeam Lotus | 1979–1981 | auf (Talbot) Sunbeam | Homologations-Hot-Hatch (2,2-Lotus-Motor); Rallye-Erfolge. |
Vans & Kombis
Sunbeam produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Pickups / Nutzfahrzeuge
Sunbeam produzierte keine Modelle in dieser Klasse.
Exoten & Sondermodelle
| Europäische Bezeichnung | Baujahr | Originalbezeichnung/Basis | Bemerkungen/Sonderfall |
|---|---|---|---|
| Sunbeam 350 HP (LSR) | 1922–1925 | Land-Speed-Racer | Rekordwagen (u. a. Segrave); Vorläufer der 1000 HP. |
| Sunbeam 1000 HP „Mystery“ | 1927 | Land-Speed-Racer | Erstes Auto > 200 mph; zwei Flugmotoren. |
| Sunbeam „Tiger“ (1925, Rennsport) | 1925–1926 | 2-l DOHC/Kompressor | Werks-Rennsportwagen; Namenspate des 60er-Jahre-Tigers. |
Fazit: Sunbeam verbindet elegante Vorkriegs-Limousinen mit den Rootes-Sportlern Rapier und
Alpine sowie dem V8-Tiger. Das Programm reichte später vom Imp-basierenden Kleinwagen bis zum
erfolgreichen Sunbeam Lotus – sportliche Akzente prägten die Marke über Jahrzehnte.