Zum Inhalt springen

Stoewer – Modelle (Oldtimer & Klassiker)

Hinweis: Stoewer (Stettin) baute von 1899 bis 1940 Pkw und wechselte danach in die Wehrmachtsfertigung. Zu den prägenden Baureihen zählen die Fronttrieb-V5, die Mittelklasse-R 140/150/180, der kompakte Greif Junior (Tatra-Lizenz) sowie die Oberklasse Sedina/Arkona und die Achtzylinder-Modelle G14, G15 „Gigant“, M12 „Marschall“, P20 „Repräsentant“ und Greif V8.

PKW – Kompakt & Mittelklasse

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Stoewer D3 (8/24 PS) 1920–1923 Frühe Mittelklasse; 2,1-l R4.
Stoewer D12V (13/55 PS) 1925–1928 Gehobene Mittelklasse; 3,4-l R6.
Stoewer R 140 1933–1934 1,47-l R4; Limousine/Tourer.
Stoewer R 150 1934–1935 Weiterentwicklung des R 140.
Stoewer R 180 1935 1,77-l R4; kurze Bauzeit.

Kleinwagen / Subkompakt

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Stoewer F6 (6/30 PS) 1927–1928 Kleiner Vierzylinder; Tourer/Saloon.
Stoewer V5 1931–1932 Früher deutscher Fronttriebler; 1,2-l V4.
Stoewer Greif Junior 1936–1939 Tatra-Lizenz Kompakter Boxer-Vierzylinder (Flat-4).

Oberklasse / Luxus

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Stoewer S8 1928 R-8 Frühe Achtzylinder-Reihe.
Stoewer G14 1928 R-8 3,6-l Achtzylinder; Oberklasse.
Stoewer S10 1928–1930 R-8 Achtzyl.-Derivat oberhalb S8.
Stoewer G15 „Gigant“ 1928–1933 R-8 Großes Achtzylinder-Spitzenmodell.
Stoewer M12 „Marschall“ 1930–1934 Repräsentative Oberklasse (R6).
Stoewer P20 „Repräsentant“ 1930–1933 Luxus-Topmodell; 5-l Achtzylinder.
Stoewer Greif V8 1934–1937 Leichtmetall-V8 Oberklasse mit V8; mehrere Aufbauten.
Stoewer Sedina 1937–1940 Executive-Klasse; 2,4-l R4; Limousine/Cabriolet.
Stoewer Arkona 1937–1940 Executive-Klasse; 3,6-l R6; Sedan/Touren/Cabrio/Roadster.

Sportwagen

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Stoewer V5 Sport 1931–1932 auf V5 Leichtes Fronttrieb-Sportmodell.
Stoewer Greif V8 Sport 1935–1937 auf Greif V8 Sportausführung; leistungsgesteigert.

Vans & Kombis

Stoewer produzierte keine Modelle in dieser Klasse.

Pickups / Nutzfahrzeuge

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Stoewer M12 RW (Kübelwagen) 1935–1936 Vorkriegs-Kübelwagen in kleiner Serie.
Stoewer R 180 W (le. Einheits-PKW) 1936–1938 Leichter geländegängiger Einheits-PKW; 4×4.
Stoewer R 200 W (le. Einheits-PKW) 1938–1940 Frühe Serie mit Allrad- und Vierradlenkung.
Stoewer Typ 40 (le. Einheits-PKW) 1940–1943 Vereinfachte Ausführung; ohne Vierradlenkung.

Exoten & Sondermodelle

Europäische Bezeichnung Baujahr Originalbezeichnung/Basis Bemerkungen/Sonderfall
Stoewer elektrischer Phaeton 1901–1902 Frühes Elektro-Automobil Frühe Entwicklungsphase der Marke; sehr selten.
Fazit: Stoewer reicht von frühen Mittelklasse-Vierzylindern über die kompakten V5/Greif Junior bis zu repräsentativen Achtzylindern (G14/G15/M12/P20) und den späten Sedina/Arkona. Die militärischen le. Einheits-PKW (R 180/R 200/Typ 40) markieren den Übergang von der Zivil- zur Wehrmachtsfertigung.